Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Entspannende Meditationsmusik vor dem Schlafengehen ist gut für die Herzgesundheit, steigert die Anpassungsfähigkeit des Herzens, reduziert Ängste und fördert positive Gefühle. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. mit.
|
Menschen mit Depressionen zeigen häufig eine Fokussierung ihres Gedächtnisses auf negative Erlebnisse. Bestimmte Qi Gong-Übungen können dieses „depressive Gedächtnis“ offenbar positiv beeinflussen. Das zeigt eine Forschungsarbeit von der Universität Witten/Herdecke.
|
Viele Deutschen sind kurz nach den Ferien offenbar schon wieder urlaubsreif. Jeder Zweite von 1.026 Befragten im Alter von 18 bis 70 Jahren fühlt sich demzufolge nach seinem Jahresurlaub nur ein paar Tage lang entspannt, bevor ihn der alltägliche Stress wieder fest im Griff hat.
|
Die Angst vor dem Zahnarztbesuch kann durch Hypnose gelindert werden. Das zeigt eine Metastudie der Uniklinik Jena, in der die Wirksamkeit verschiedener nicht-medikamentöser Interventionen gegen die Angst vor Zahnbehandlungen untersucht wurde.
|
Übermäßiger Stress kann zu psychischen Erkrankungen führen. Bei der Süddeutschen Krankenversicherung kümmert sich künftig ein Fall-Manager um betroffene Mitglieder. Das meldet die SDK zum Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober.
|
Yoga, Meditation, Qigong und andere Verfahren der Mind-Body-Medizin haben einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit. Eine Analyse von 18 Studien zeigt nun tatsächlich Veränderungen in der Genaktivität auf. Dies betrifft vor allem die Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen.
|
Viele Menschen kennen das: Bei Stress greifen wir lieber zu ungesunden, fetten und süßen Speisen als zu gesunden Nahrungsmitteln. Ursache sind die Stresshormonone, die den Appetit steigern und gleichzeitig unsere kognitive Entscheidungsfähigkeit senken.
|
Das Präventionsgesetz ist umgesetzt – zumindest bei den Krankenkassen. Sie gaben 2016 mehr als anderthalb mal so viel für Prävention aus wie im Jahr zuvor und erreichten damit auf Anhieb die Zielvorgaben des Gesetzgebers.
|
Klassische Musik kann unser Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von der Ruhr-Universität Bochum. Besonders Musikstücke von Mozart und Strauss scheinen positive Effekte zu haben.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung