Warum es mit der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen nur langsam voran geht, erörterten Experten auf dem Digitalforum Gesundheit am 20. Mai 2022 in Berlin. mehr
Wenn der Notarzt nicht weiß, wie der Facharzt behandelt hat: Der Datenschutz gefährdet die Patienten, kritisieren Deutschlands Internisten. Zwei Berliner Kliniken wollen es besser machen und tauschen Patienten-Daten. mehr
Das E-Rezept wird nun doch nicht zum 1. Januar 2022 verpflichtend eingeführt. Offenbar ist die technische Umsetzung noch nicht so weit. Ärztevertreter kritisierten von Anfang an den Zeitplan als unrealistisch. mehr
Viele Geschäfte und Veranstalter setzen auf die Luca-App, um Besucher zu registrieren und im Corona-Fall die Kontakt-Nachverfolgung zu ermöglichen. Bei Fachleuten ist sie umstritten, ein Update soll sie wirksamer machen. mehr
Wie lässt sich die Digitalisierung in den Kliniken vorantreiben? Darüber diskutierten Experten auf dem Digitalforum Gesundheit von Gesundheitsstadt Berlin. Was bereits bis Ende Juni klappt: der digitale Impfausweis kommt. mehr
Kinder mit Diabetes mellitus: Bei den unter Sechsjährigen tragen bereits 90 Prozent ein Gerät zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und eine Insulinpumpe. Das verbessert den Therapieerfolg mehr
Eine Behandlung per Videosprechstunde war bis vor kurzem noch etwas Außergewöhnliches. Durch die Corona-Pandemie haben Online-Konsultationen aber einen Boom erfahren. Kompliziert ist das nicht. Vor allem Ärzte müssen dabei allerdings einiges beachten. mehr
Vom 15. Oktober an können Ärzte Gesundheits-Apps auf Rezept verschreiben. Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die ersten beiden zugelassen: Sie sollen bei Angststörungen und Tinnitus helfen. mehr
Eine aktuelle Studie zeigt die Wirksamkeit des Online-Programms iFightDepression bei leichter und mittelgradiger Depression. Den Ergebnissen zufolge kann das Selbstmanagement-Programm die depressiven Symptome deutlich verbessern. mehr
Eine App, in der alle Diagnosen, Medikamente und Rezepte zusammengefasst sind – das soll ab kommendem Jahr die elektronische Patientenakte (ePA) bieten. Die Nutzung wird freiwillig sein. Dennoch sind nicht alle zufrieden mit dem Ergebnis. mehr