Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Eine Behandlung per Videosprechstunde war bis vor kurzem noch etwas Außergewöhnliches. Durch die Corona-Pandemie haben Online-Konsultationen aber einen Boom erfahren. Kompliziert ist das nicht. Vor allem Ärzte müssen dabei allerdings einiges beachten.
|
Vom 15. Oktober an können Ärzte Gesundheits-Apps auf Rezept verschreiben. Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die ersten beiden zugelassen: Sie sollen bei Angststörungen und Tinnitus helfen.
|
Eine aktuelle Studie zeigt die Wirksamkeit des Online-Programms iFightDepression bei leichter und mittelgradiger Depression. Den Ergebnissen zufolge kann das Selbstmanagement-Programm die depressiven Symptome deutlich verbessern.
|
Eine App, in der alle Diagnosen, Medikamente und Rezepte zusammengefasst sind – das soll ab kommendem Jahr die elektronische Patientenakte (ePA) bieten. Die Nutzung wird freiwillig sein. Dennoch sind nicht alle zufrieden mit dem Ergebnis.
|
Ohne digitale Technologie wäre die Coronakrise kaum zu bewältigen. Über den Stand der Digitalisierung in Deutschland und die Möglichkeit des Einsatzes moderner Robotersysteme hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an der TU München, im Podcast-Interview gesprochen.
|
Die USA verzeichnen die höchste Anzahl an Infizierten und Todesfällen in Folge der Coronakrise weltweit. Nach Ansicht des Digitalisierungsexperten Professor Erwin Böttinger liegt die Ursache dafür in grundlegenden Strukturen des amerikanischen Systems. Im Podcast-Interview mit Gesundheitsstadt Berlin spricht der Mediziner darüber, warum die Corona-Pandemie in den USA so dramatisch verlaufen ist und wie moderne IT und Künstliche Intelligenz bei der Entwicklung wirkungsvoller Therapien helfen können.
|
Mit Hilfe der neuen App „Corona-Datenspende“ des Robert Koch-Instituts sollen neue Erkenntnisse zur Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen in Deutschland gewonnen werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Doch was soll die App tatsächlich bringen?
|
Die Universitätsmedizin Essen ist Smart Hospital und aktiv am Aufbau des virtuellen Krankenhauses in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Über die Chancen der digitalen Transformation und die Hürden auf diesem Weg hat Gesundheitsstadt Berlin mit der Digital Change Managerin der Universitätsmedizin Dr. Anke Diehl gesprochen.
|
Ein unbedachter Mausklick auf die falsche E-Mail – und ein ganzes Krankenhaus kann lahmgelegt werden. Geschehen ist dies zum Beispiel im Lukaskrankenhaus in Neuss. Dessen Betreiber haben aus dem Fall gelernt. Doch auf dem Qualitätskongress Gesundheit wird klar: Das Thema benötigt viel mehr Aufmerksamkeit.
|
Seit dem 1. Oktober 2019 können psychotherapeutische Behandlungen auch per Videosprechstunde erbracht und abgerechnet werden. Damit soll betroffenen Patienten der Zugang zur Psychotherapie erleichtert werden. Auch für Ärzte wurden die Möglichkeiten der Videobehandlung erweitert.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung