Manche Menschen schwitzen sichtlich mehr, als zu Regulierung der Körpertemperatur erforderlich ist. Darunter leidet ihre Lebensqualität. Experten raten: Ursachen ärztlich abklären lassen – und etwa scharfes Essen, Alkohol oder Kaffee meiden. mehr
Die Reiseapotheke: Beruhigend zu wissen, dass man sich im Urlaub bei leichteren Erkrankungen und Verletzungen selbst helfen kann. Idealerweise braucht man sie gar nicht. Anders ist das bei Menschen mit chronischen Krankheiten – Beispiel Diabetes. mehr
Der Anblick eines leckeren Gerichts genügt bereits, damit die Bauchspeicheldrüse Insulin freisetzt. Forscher konnten jetzt zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt. Bei starkem Übergewicht läuft die allerdings aus dem Ruder. mehr
Viele Diabetiker spritzen sich ihr Insulin ein- bis mehrmals täglich mit Hilfe eines stiftartigen „Pens“. Richtig durchgeführt, bereitet die Injektion normalerweise keine Beschwerden. Wenn es doch wehtut: Woran liegt es – und was kann man tun? mehr
Fasten-Therapien wie das Intervallfasten können Adipositas und Diabetes Typ 2 vorbeugen und bei bereits bestehenden Erkrankungen den Stoffwechsel verbessern. mehr
An Covid-19 sterben – viele halten das für eine Angelegenheit der Generation 60plus. Eine Studie aber zeigt: Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck erhöhen für Jüngere das Sterblichkeitsrisiko in einer Dimension, als seien sie alt. mehr
Regelmäßige Bewegung kann der Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber vorbeugen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), Helmholtz München und des Universitätsklinikums Tübingen. mehr
Die Alterung des Immunsystems lässt sich mit einer kalorienreduzierten Ernährung hinauszögern. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung jetzt gekommen. Das Darmmikrobiom spielt dabei offenbar eine zentrale Rolle. mehr
Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Der Typ 2 der Krankheit tritt bei Erwachsenen auf und hat mit ungesunder Ernährung zu tun. Der Typ 1 dagegen ist eine Autoimmunkrankheit, die sogar schon im Kindesalter auftreten kann. Hat mein Kind Diabetes? Eltern, die sich diese Frage stellen, sollten auf vier Warnzeichen achten. mehr
Mild verlaufende Corona-Infektionen können einen Diabetes Typ2 nach sich ziehen. Das zeigt eine Untersuchung aus deutschen Arztpraxen. Das Risiko für die Stoffwechselentgleisung ist demnach um knapp 30 Prozent höher als nach anderen Atemwegsinfektionen. mehr