An Covid-19 sterben – viele halten das für eine Angelegenheit der Generation 60plus. Eine Studie aber zeigt: Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck erhöhen für Jüngere das Sterblichkeitsrisiko in einer Dimension, als seien sie alt. mehr
Regelmäßige Bewegung kann der Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber vorbeugen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), Helmholtz München und des Universitätsklinikums Tübingen. mehr
Die Alterung des Immunsystems lässt sich mit einer kalorienreduzierten Ernährung hinauszögern. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung jetzt gekommen. Das Darmmikrobiom spielt dabei offenbar eine zentrale Rolle. mehr
Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Der Typ 2 der Krankheit tritt bei Erwachsenen auf und hat mit ungesunder Ernährung zu tun. Der Typ 1 dagegen ist eine Autoimmunkrankheit, die sogar schon im Kindesalter auftreten kann. Hat mein Kind Diabetes? Eltern, die sich diese Frage stellen, sollten auf vier Warnzeichen achten. mehr
Mild verlaufende Corona-Infektionen können einen Diabetes Typ2 nach sich ziehen. Das zeigt eine Untersuchung aus deutschen Arztpraxen. Das Risiko für die Stoffwechselentgleisung ist demnach um knapp 30 Prozent höher als nach anderen Atemwegsinfektionen. mehr
Warum helle Schlafzimmer ungesund sind: Schon mäßige Lichteinwirkung während des Schlafs schadet der Herzgesundheit und erhöht die Insulinresistenz. Das sind Risiken für Diabetes und das metabolische Syndrom. mehr
Covid-19 erhöht das Risiko für Diabetes auch langfristig. Das zeigt eine Studie. Das Auftreten während der akuten Infektion wurde bereits in der Anfangszeit der Pandemie beobachtet. mehr
Der krisensichere menschliche Rückhalt in einer festen Partnerschaft kann sich spürbar positiv auf die Lebenserwartung auswirken. Das schreibt das Patientenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Forscher vermuten, dass das ganz stark auch an der gegenseitigen Fürsorge liegt – vor allem im Krankheitsfall. mehr
Diabetes kann auch zu Komplikationen an den Händen führen. Triggerfinger, Morbus Dupuytren und Karpaltunnelsyndom etwa kommen deutlich häufiger vor als bei Gesunden. Das zeigt eine aktuelle Studie. mehr
Männer haben biologisch ein allgemein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken. Innerhalb der Diabetes-Patienten müssen aber Frauen viel stärker auf sich aufpassen. Denn durch die weiblichen Hormone kommt es bei ihnen zu viel stärkeren Blutzuckerschwankungen als bei Männern – von der Pubertät bis zur Menopause. mehr