In den ersten neun Monaten der Corona-Pandemie 2020 ging die Sterblichkeit der in Uniklinika behandelten Covid-19-Patienten um mehr als ein Drittel zurück. Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Forscher erklären dies mit der zunehmenden Erfahrung der Klinikteams mit der Krankheit und mit einer kontinuierlichen Optimierung der Behandlung. mehr
Den Infarkt gibt es nicht nur im Herz – es gibt ihn auch im Auge. Dabei kommt es zu einer plötzlichen Durchblutungsstörung, die den Sehnerv dauerhaft schädigen kann. Um Folgeschäden zu vermeiden, ist es deshalb wichtig, sich sofort ärztliche Hilfe zu holen. Auch der Infarkt im Auge ist ein Notfall. mehr
Fast Food, Snacks und Süßigkeiten: Die Lebensmittelindustrie macht dafür nicht nur viel Werbung – sie umgarnt dabei bewusst die Jüngsten. Das zeigt eine Studie der Universität Hamburg. Durchschnittlich 15-mal am Tag wird ein mediennutzendes Kind mit Werbespots oder -anzeigen für ungesunde Lebensmittel konfrontiert. Kinderärzte, Wissenschaftler und AOK nennen das „erschreckend“ und fordern ein Verbot von Kindermarketing für Dickmacher. mehr
Pausenlos filtern und entgiften die Nieren unser Blut. Rund 300-mal am Tag strömt das gesamte Blutvolumen des Körpers durch sie hindurch. Sie regulieren den Wasser- und Mineralstoffhaushalt und den pH-Wert und können noch viel mehr. Deshalb ist es wichtig, diese sensiblen Reinigungsorgane durch eine gesunde Lebensweise gut zu „warten" und so Funktionsstörungen vorzubeugen. mehr
Nach der Diagnose Diabetes Typ 1 sollten Kinder möglichst rasch eine Insulinpumpe bekommen. Das ist das Fazit einer Multicenter-Studie, die jetzt im Fachmagazin „Lancet Child & Adolescent Health“ erschienen ist. mehr
Wie viele Corona-Fälle gibt es gerade in meinem Landkreis oder Stadtbezirk? Viele schauen das täglich im Internet nach. Ein vergleichbares Lagebild für die Häufigkeit von 18 bedeutenden Krankheiten bietet jetzt die offizielle Website „Krankheitslage Deutschland“ von AOK, Robert-Koch-Institut und Umweltbundesamt – sortiert nach Regionen, Altersgruppen und Geschlecht. mehr
„Ich bin dem Herzinfarkt davongelaufen“: Diesen Satz sagte der frühere Außenminister Joschka Fischer, nachdem er es geschaffte hatte, in nur einem Jahr 40 Kilo abzunehmen – durch konsequenten Ausdauersport. Eine aktuelle Studie erklärt, warum genau uns Bewegung jung hält: körperlich, geistig und psychisch. mehr
Zu Beginn der Covid-19-Pandemie wurde öfter behauptet, die Krankheit sei nicht viel schlimmer als eine Grippe. Das stimmt nicht, sie ist fünfmal tödlicher. mehr
Eine Studie mit 50.000 Probanden ergab, dass braunes Fett vor chronischen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und der koronaren Herzkrankheit schützt. mehr
Fast jeder zehnte Bundesbürger hat inzwischen ein Problem mit Diabetes. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Diabetes-Atlas der Krankenkasse Barmer hervor. Der Anstieg sei „alarmierend“, ungesunde Ernährung spiele dabei eine gewichtige Rolle – eine größere als der demographische Wandel. In einem Teil Deutschlands liegt die Zahl der Diabetiker schon über der 10-Prozent-Marke. mehr