Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom wirkt sich nicht nur negativ auf den Schlaf aus und kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen befördern - auch Diabetes gehört zu den möglichen Folgen. Eine Studie zeigt: Ein Zungenschrittmacher kann diesen Problemen vorbeugen.
|
Im Jahr 2040 könnten bis zu zwölf Millionen Menschen in Deutschland von Typ-2-Diabetes betroffen sein. Die gute Nachricht: Diabetes 2 ist heilbar. Die schlechte: Die Rückfallgefahr ist hoch.
|
Nach Einschätzung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft wird der Diabetes-Typ 2 häufig zu früh mit dem blutzuckersenkenden Hormon Insulin therapiert – mit negativen Folgen für die Patienten. Dabei gibt es zunächst wenigstens drei Behandlungsalternativen.
|
Menschen mit sichtlich erhöhtem Übergewicht entsprechen nicht dem unrealistischen Körperideal von Werbung, Film und TV-Serien. Vorschnell werden sie als „verfressen“ diskriminiert und individuell verantwortlich gemacht. Dabei hat diese Krankheit vielschichtige Ursachen: körperliche, psychische, soziale – und sogar politische.
|
Die Beurteilung von Alkohol und seinen Gesundheitsrisiken gilt nach der Ächtung der Zigarette als eines der heißesten Themen in der Medizin. Die WHO hat Alkohol offiziell zum Risikofaktor Nummer eins für Krebserkrankungen erklärt. Auch kleine Mengen sind offenbar schädlicher als bisher angenommen.
|
Herzschwäche, Herzinfarkt und Schlaganfall sind die häufigsten Folgen von Diabetes. Einem 60-jährigen Diabetiker kosten die Folgeerkrankungen mindestens sechs Lebensjahre.
|
Muslime müssen in ihrem Fastenmonat nicht auf Medikamente verzichten. Um Risiken oder Gesundheitsschäden zu vermeiden, ist es sinnvoll, bei seinem Arzt oder Apotheker Rat einzuholen. Vor allem drei Personengruppen müssen im Ramadan sehr vorsichtig sein, um ihre Gesundheit nicht zu gefährden.
|
Schon seit langem fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) eine nationale Diabetesstrategie. Anlässlich ihres 55. Geburtstags hat die Fachgesellschaft ihrem Wunsch erneut Ausdruck verleihen.
|
Canagliflozin wird eigentlich gegen Diabetes eingesetzt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Wirkstoff auch das Risiko für Nierenversagen und kardiovaskuläre Probleme senkt. Für die Studienautoren stellen die Ergebnisse einen Durchbruch dar.
|
SGLT2-Hemmer können das Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit verlangsamen und damit die Dialyse hinauszögern. Das zeigt die aktuelle CREDENCE-Studie. Die neue Therapie gilt als Meilenstein für Nierenkranke.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung