Nach einer Studie der Uniklinik München ist jedes vierte Kind, das ins Krankenhaus kommt, untergewichtig. Die „Stiftung Kindergesundheit“ warnt vor Spätfolgen wie körperlichen und geistigen Entwicklungsstörungen – und empfiehlt, vor was sie bei Kindern normalerweise warnt: Kartoffelchips, Schokoriegel und Eis mit Sahne. mehr
In Europa leiden 60 Millionen Menschen an Diabetes. Die meisten davon leben in Deutschland. Der IDF-Diabetes Atlas 2019 räumt Deutschland einen unrühmlichen Spitzenplatz ein. mehr
Mit mehr Bewegung lässt sich oft ein Typ 2 Diabetes verhindern. Doch bei manchen Menschen führt Sport eher zum Gegenteil. Forschern zufolge könnte die Antwort im Darmmikrobiom liegen. mehr
Unsere innere Uhr steuert auch den Fettstoffwechsel und die Insulinempfindlichkeit. Ernährungswissenschaftler aus Potsdam haben nun herausgefunden, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob man morgens, mittags oder abends isst. mehr
Schichtarbeit, Jetlag, Alter: Störungen im Melatonin-Haushalt können zu Schlafproblemen führen und damit die Gedächtnisleistung beeinträchtigen. Nach einer Studie der Universität Louisiana enthalten Pistazien deutlich mehr Melatonin als viele andere Früchte. Außerdem: Pflanzenstoffe, die die Behandlung von Typ-2-Diabetes unterstützen können. mehr
Grundsätzlich dürfen Diabetespatienten Auto fahren. Dabei müssen sie allerdings alles Notwendige tun, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. In der neuen Patientenleitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ gibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Hinweise zum Thema. mehr
Anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November hat das Robert Koch Institut den ersten Bericht zur Nationalen Diabetesüberwachung vorgelegt. Danach ist die Zahl der Diabetesfolgeerkrankungen am Sinken. Doch Prävention und Versorgung müssten weiter verbessert werden, heißt es in dem Bericht. mehr
Die tägliche Blutzuckerkontrolle bei Diabetes ist lästig und unangenehm. Ein implantierbarer Blutzuckersensor kann den Fingerpieks ersetzen. Am Universitätsklinikum Regensburg wurde jetzt so ein „kleiner Wachhund“ vorgestellt. mehr
Low Carb, Low Fat, mediterran - was ist die beste Ernährung für Diabetes-Patienten? Im Vorfeld des Welt-Diabetes-Tages am 14. November rät die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zu einer individuellen Ernährungsberatung. mehr
Auch wenn die Werbung oft anderes suggeriert: Obwohl der Körper regelmäßig das UV-Licht der Sonne braucht, um in der Haut Vitamin D zu produzieren, leiden die wenigsten an einem medizinisch relevanten „Mangel“ – selbst im Winter. Einigen (Risiko-)Gruppen aber wird geraten, Vitamin D als Zusatzpräparat einzunehmen. mehr