Spielen Entzündungen eine besondere Rolle bei therapieresistenten Depressionen? Entzündungshemmende Wirkstoffe aus dem Bereich der Autoimmunerkrankungen sind im Fokus der Forschung. mehr
Auch Kinder und Jugendliche können an Depressionen erkranken. Aber die leidende Psyche artikuliert sich über andere Symptome als im Erwachsenenalter. Um die Krankheit zu erkennen, muss man manchmal um die Ecke denken. mehr
Ein Burnout ähnelt in vielem einer Depression. Doch es gibt Unterschiede. Auch die Behandlungsstrategien von Burnout und Depression unterscheiden sich. mehr
Botulinumtoxin-Spritzen wirken nicht nur auf die Muskulatur, sondern beeinflussen das emotionale Steuerzentrum im Gehirn. Bei Borderline-Patienten dämpft Botox nachhaltig negative Emotionen. mehr
Eine systemische Hormonersatztherapie für Frauen in den Wechseljahren könnte das Risiko für Depressionen erhöhen. Besonders bei Patientinnen bis 50 Jahren. Das zeigt eine dänische Studie. mehr
Wenn sich Depressive Hilfe suchen, geht die Hälfte als erstes zum Hausarzt, nur jeder fünfte direkt zum Therapeuten. Typisch – und tückisch – an der Krankheit ist, dass Depressive oft lange brauchen, bis sie diesen Schritt gehen können: 20 Monate sind es im Schnitt. mehr
Stundenlange Online-Konferenzen ohne echte menschliche Präsenz bewahren einen vor Corona – aber offenbar sind sie auch ein Risikofaktor für depressive Verstimmungen und Burnout. Das besagt eine Studie von Psychologen der Universität Ulm. mehr
Die psychische Gesundheit der Deutschen hat sich in der Corona-Zeit nach eigenen Angaben verschlechtert. Das berichtet das Robert Koch-Institut, das die Auswirkungen der Pandemie seit der ersten Welle 2020 untersuchte. mehr
Ein Schrank voller Nudeln, Klopapier und Wasserflaschen: Das ist eine Art, mit aktuellen Krisen wie Ukraine-Krieg und Klimawandel umzugehen. Eine weitere Art ist, alles zu tun, dass man psychisch stabil und gesund bleibt. Experten sagen: Das kann man lernen. mehr
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie Anzeichen dafür entdeckt, dass Rauchen das Risiko für Depressionen erhöhen könnte. mehr