Obst fördert das psychische Wohlbefinden. Laut einer britischen Studie berichteten Probanden, die häufig Obst verzehrten, selten von Depressions-Symptomen. Bei salzigen Snacks war das Gegenteil der Fall. mehr
Depressionen, Ängste, Burnout: Gerade Menschen mit psychischen Erkrankungen fehlt oft die Kraft, sich Hilfe zu holen. Aber der Ausbruch aus dem Teufelskreis ist möglich. Es gibt zahlreiche Anlaufstellen für eine Therapiesuche – und für akute Krisen. mehr
In Deutschland gibt es immer mehr depressive Teenager. Das zeigen Daten der Krankenversicherung KKH: Danach ist die Zahl der Depressions-Diagnosen zwischen 2010 und 2020 um fast 90 Prozent gestiegen. Vor allem junge Mädchen sind betroffen. mehr
Antidepressiva werden in der Regel viel zu lange eingenommen. Vor allem die Angst vor Rückfällen erschwert das Absetzen. Eine Studie untersucht nun, wie Psychologen dabei helfen können. Die Studie läuft in Hamburg und Marburg und sucht noch Teilnehmer. mehr
Bei Blutdruck, Schmerzen, Depressionen: Lachtherapie wirkt positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit – vor allem wenn sie im Gruppensetting stattfindet. Das zeigt eine Studie der Uniklinik Jena. mehr
Der in Magic Mushrooms enthaltene Wirkstoff Psilocybin vernetzt das Gehirn von Menschen mit Depressionen neu. Schädliche Denkmuster werden aufgelöst. mehr
Schmerzen, Depressionen, Entzündungen: Chronisch Kranke brauchen oft jahrelang starke Medikamente – bei oft starken Nebenwirkungen. Forscher aus Essen arbeiten jetzt an einer alternativen Behandlungsmethode: Demnach könnte es in Zukunft möglich sein, dass Patienten die Kompetenz erlernen, körpereigene Arzneistoffe therapieunterstützend zu aktivieren, um chronischen Krankheiten zu lindern. mehr
Auf der Suche nach organischen Ursachen von Depressionen haben Forscher eine interessante Entdeckung gemacht: Immunzellen von Menschen mit depressiven Störungen waren im Vergleich zu Gesunden deformierbarer. Die Veränderungen könnten depressive Symptome wie Erschöpfung gut erklären, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Translational Psychiatry“. mehr
Zwei Studien legen nahe, dass es eine Faszien-Massage im Nacken-Schulter-Bereich auf Depressionen wirken könnte. mehr
Depressionen sind immer auch eine Krankheit der Angehörigen. Sie leiden wie die ihnen nahestehenden Patienten – nur anders. Mit einem neuen Online-Angebot namens „Familiencoach Depression" will die AOK Angehörigen von Betroffenen helfen, Altersdepressionen zu erkennen und die Erkrankten zu unterstützen. mehr