Wegen Corona suchen Patienten mit psychischen Erkrankungen oft erst spät Hilfe. Auch der Wiedereinstieg in den Alltag ist häufig erschwert. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem Chefarzt der Psychiatrisch-Psychosomatischen Tagesklinik Waldfriede Dr. med. Herald Hopf darüber gesprochen, wie sich die COVID-19-Pandemie auf die Psyche auswirkt und welche Veränderungen im klinischen Alltag zu bemerken sind. mehr
Eine aktuelle Studie zeigt: Antidepressiva binden an den Rezeptor für das Wachstumshormon BDNF. Dadurch kommt es zu einer erhöhten Aktivität in bestimmten Hirnregionen. Die Forscher erhoffen sich daraus die Möglichkeit für neue Therapieansätze. mehr
Sich persönlich zu begegnen, hat eine besondere Qualität und Wirkung. Die in Zeiten der Corona-Isolation aus der Not heraus gepflegten virtuellen Kontakte per Messenger-App oder Videokonferenz können trotzdem eine positive Wirkung auf Stimmung und Psyche entfalten. Das zeigt eine Studie der Universität Innsbruck. mehr
„Ich bin dem Herzinfarkt davongelaufen“: Diesen Satz sagte der frühere Außenminister Joschka Fischer, nachdem er es geschaffte hatte, in nur einem Jahr 40 Kilo abzunehmen – durch konsequenten Ausdauersport. Eine aktuelle Studie erklärt, warum genau uns Bewegung jung hält: körperlich, geistig und psychisch. mehr
Es wird immer gezielter und härter gemobbt; die Opfer werden immer jünger; jedes fünfte hat aus Verzweiflung schon mal zu Alkohol oder Tabletten gegriffen: Immer mehr Schüler sind von Cyber-Mobbing betroffen. Das zeigt eine Studie der Techniker Krankenkasse (TK). Die Corona-Pandemie mit Kontaktbeschränkungen und Fernunterricht verschärft das Problem offensichtlich noch. mehr
Ein Placebo verstärkt die Effekte der Psychotherapie bei Patienten mit Depression. Das zeigte eine Studie der Universität Graz. Die Patienten konnten sich besser entspannen, die Depression ging zurück. mehr
Immer mehr Studien liefern Hinweise darauf, dass die Ernährung bei der Entstehung und Behandlung psychischer Erkrankungen eine Rolle spielen könnte. Allerdings ist die Evidenzlage bisher dünn. mehr
Menschen sind fähig, ein breites Spektrum an Emotionen zu erleben. Wie Liebe zum Beispiel gehören auch Schuldgefühle zu den komplexen Emotionen und sind damit für die Wissenschaft besonders interessant. Zwei Hochschulen in Thüringen haben in einer Studie Daten zu Schuldgefühlen in der Bevölkerung erhoben und analysiert – mit einem überraschenden Ergebnis, was Männer und Frauen betrifft. mehr
Dass eine Lichttherapie bei der sogenannten Winter-Depression wirksam ist, wurde bereits durch mehrere Studien bewiesen. Doch mittlerweile gibt es Hinweise, dass sie auch bei einer „echten“, sogenannten Major-Depression helfen kann. mehr
Der Winter ist eine Zeit der Ruhe und Einkehr – für die Natur, aber auch für die Menschen. Viele Menschen reagieren jedoch mit einer sogenannten Winterdepression auf die veränderten Licht- und Temperaturverhältnisse. Dabei kann man viel dafür tun, gut durch diese Jahreszeit zu kommen. mehr