Die körperdysmorphe Störung (KDS) ist ein ernstzunehmendes Leiden, das immer noch zu selten diagnostiziert wird. Für die Betroffenen bringt es starke berufliche und private Einschränkungen mit sich. mehr
Nach einer neuen Studie sind bis zu ein Drittel der Menschen zwischen 65 und 85 Jahren psychisch krank. Am häufigsten sind Angststörungen und Depressionen. mehr
Dank einer neuen Finanzspritze wird das auch als „CharitéHelp4Syria“ bekannte „Balsam-Projekt“ für drei weitere Jahre fortgesetzt. Von der Hilfe profitieren traumatisierte Flüchtlinge in jordanischen Flüchtlingscamps. mehr
10.000 Menschen begehen jedes Jahr in Deutschland Suizid. Nicht selten gibt es vorher Anzeichen dafür. Die Deutsche Depressionshilfe gibt Tipps, wie Angehörige und Freunde dann mit den Betroffenen umgehen können. mehr
Bisher gehörte die Systemische Psychotherapie nicht zum Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen. Das könnte sich bald ändern. Denn das IQWiG hat den Nutzen des Verfahrens geprüft und bei einigen Störungen eine Wirksamkeit gefunden. mehr
Bis vor kurzem gab es den Begriff noch gar nicht: Binge Watching. Er bezeichnet den exzessiven Konsum von Fernsehserien. Forscher beschäftigen sich nun mit den gesundheitlichen Folgen des Phänomens. mehr
Offene psychiatrische Stationen scheinen das Risiko für Suizide gegenüber geschlossenen Einrichtungen nicht zu erhöhen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie Schweizer Forscher. mehr
Die Deutschen schlucken heute siebenmal mehr Antidepressiva als vor 25 Jahren. Trotzdem steigen die Fehltage am Arbeitsplatz wegen Depressionen und anderen Seelenleiden an. Wie geht das zusammen? mehr
Immer mehr Patienten nehmen Antidepressiva über einen sehr langen Zeitraum ein. Wie schwierig das Absetzen ist, zeigen zwei aktuelle Studien. Einige Entzugssymptome gleichen psychiatrischen Diagnosen. mehr
Mag sein, dass psychische Ursachen bei den Terrorattacken in Nizza oder München eine Rolle gespielt haben. Viele Medien glauben es jedoch schon ganz genau zu wissen und stellen dabei ein wichtige Frage nicht: Wie kommen die Attentäter eigentlich an die teuren Waffen? mehr