Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Tagesmüdigkeit kann verschiedene Ursachen haben. Neurophysiologen des Universitätsklinikums Leipzig haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie erkennen können, ob die Erschöpfung mit einem zu niedrigen oder einem zu hohen zentralnervösen Erregungsniveau einhergeht.
|
Ein Schlaganfall kann nicht nur körperliche Folgen haben, sondern auch die Psyche stark beeinträchtigen. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) fordert daher, besser auf mögliche Folgeerkrankungen wie Depressionen oder Demenz zu achten.
|
Japan ist das einzige Land, in dem es für Tod durch Überarbeitung ein eigenes Wort gibt: „Karoshi“. Nun hat die Regierung erstmals Daten zu den von Arbeitnehmern geleisteten Überstunden zusammengestellt und veröffentlicht.
|
Sie wollen anderen helfen und brauchen doch selbst manchmal Hilfe: Ärzte, die bis zur Erschöpfung arbeiten und in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem aufgerieben werden. Nicht selten droht ihnen der Burnout.
|
„Körper und Seele“ stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Berliner Woche der seelischen Gesundheit, die – wie jedes Jahr – rund um den Welttag der seelischen Gesundheit stattfindet. Auch in anderen Teilen Deutschlands werden Aktionswochen begangen.
|
Ärzte stellen bei Frauen doppelt so häufig Depressionen fest wie bei Männern; dafür begehen Männer häufiger Suizid. Woran diese Unterschiede liegen und ob bei Frauen Depressionen nur schneller erkannt werden, ist bislang umstritten.
|
Die körperdysmorphe Störung (KDS) ist ein ernstzunehmendes Leiden, das immer noch zu selten diagnostiziert wird. Für die Betroffenen bringt es starke berufliche und private Einschränkungen mit sich.
|
Nach einer neuen Studie sind bis zu ein Drittel der Menschen zwischen 65 und 85 Jahren psychisch krank. Am häufigsten sind Angststörungen und Depressionen.
|
Dank einer neuen Finanzspritze wird das auch als „CharitéHelp4Syria“ bekannte „Balsam-Projekt“ für drei weitere Jahre fortgesetzt. Von der Hilfe profitieren traumatisierte Flüchtlinge in jordanischen Flüchtlingscamps.
|
10.000 Menschen begehen jedes Jahr in Deutschland Suizid. Nicht selten gibt es vorher Anzeichen dafür. Die Deutsche Depressionshilfe gibt Tipps, wie Angehörige und Freunde dann mit den Betroffenen umgehen können.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung