Immer noch verheimlichen viele Menschen, die an einer Depression leiden, ihre Erkrankung, oder sie wissen gar nicht, dass sie ernstlich krank sind. Der diesjährige Weltgesundheitstag am 7. April will daher über Depressionen aufklären und zur Entstigmatisierung des Problems beitragen. mehr
Millionen syrischer Kinder leben unter ständiger Angst, müssen Gewalt erdulden oder erleben mit, wie Angehörige getötet werden. Viele von ihnen leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen. Gleichzeitig gibt es viel zu wenig psychologische Hilfe in der Krisenregion. mehr
Immer mehr Studien zeigen, wie grundlegend guter Schlaf für die Erhaltung unserer Gesundheit ist. Der diesjährige Weltschlaftag, der am 17. März stattfindet, betont die Vorteile eines gesunden Schlafs und informiert über Behandlung und Prävention von Schlafstörungen. mehr
Chronische Depressionen gelten als schwer behandelbar. Nun konnten Wissenschaftler zeigen, dass eine spezifische Psychotherapie, bei der belastende Beziehungserfahrungen besonders berücksichtigt werden, besser helfen kann als andere psychotherapeutischen Interventionen. mehr
Rund 600.000 Kinder in Deutschland haben psychisch kranke Eltern. Das bedeutet für viele ein langer Leidesweg. Mit einem Eckpunktepapier will nun das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) die Situation der Betroffenen verbessern. mehr
Noch nie gab es so viele Fehltage im Job wegen psychischer Erkrankungen: Mit rund 246 Tagen je 100 Versicherte erreichten Seelenleiden 2016 den Höchststand. Das berichtet die DAK Gesundheit. mehr
Suizid bei Kindern ist nach wie vor ein Tabuthema - zu schrecklich scheint es zu sein, um darüber zu reden. Daher weiß man relativ wenig über die Hintergründe. Nun haben Forscher die Motive für Selbsttötungen von Kindern genauer untersucht. mehr
Dass Depressionen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, ist bereits bekannt. Nun haben Forscher entdeckt, dass depressive Störungen sogar eine ähnlich große Gefahr für das Herz darstellen wie Übergewicht oder hohe Cholesterinwerte. mehr
Transsexualität gilt nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Geschlechtsidentitäts- und damit als Persönlichkeitsstörung. Nun hat Dänemark als eines der ersten Länder Transsexualität von der Liste psychischer Krankheiten gestrichen. mehr
Schlaf in der Frühphase nach einem traumatischen Ereignis hilft, die belastenden Erinnerungen besser einzuordnen und zu verarbeiten. Somit könnte ausreichender Schlaf auch dazu beitragen, einer Posttraumatischen Belastungsstörung vorzubeugen. mehr