Beitrag des Kongresspartners VdK: Experten aus Wirtschaft, Politik und Sozialverbänden beschäftigten sich intensiv mit Fragen des demografischen Wandels mehr
Die mehr als 10.000 ehrenamtlich Tätigen des Senior Experten Service (SES) unterstützen kleine und mittlere Unternehmen vorwiegend im Ausland und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Selbsthilfe in Entwicklungs- und Schwellenländern. mehr
Die Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung setzt sich besonders für die Förderung der Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer ein. mehr
Sobald wir geboren werden, beginnt der Prozess des Alterns. Eine Reihe komplexer Mechanismen sind für das Altern verantwortlich und nur bedingt beeinflussbar. Gesünder leben zahlt sich jedoch in jedem Alter aus. mehr
Die Menschen werden immer älter. Da ist es eine gute Nachricht, dass die meisten Menschen mit zunehmendem Alter glücklicher werden. Das ist zumindest das Ergebnis aktueller Forschungen. mehr
Die neue Demografiestrategie der Bundesregierung enthält Vorschläge, wie Deutschland am besten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels reagieren kann. Dabei stehen vor allem auch die Chancen, die sich für das Land ergeben können, im Mittelpunkt. mehr
Der Weltgesundheitstag 2012 steht unter dem Motto "Altern und Gesundheit: Gesundheit erfüllt die Jahre mit Leben". Er macht auf das globale Phänomen der alternden Gesellschaften und dessen Folgen aufmerksam. mehr
Der demografische Wandel wird das Land in den kommenden Jahrzehnten tiefgreifend verändern. Wie Deutschland darauf am besten reagieren kann, versucht die Demografiestrategie der Bundesregierung zu beantworten. mehr
Am 6. Februar eröffnete Bundesfamilienministerin Kristina Schröder in Berlin das Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen 2012. "Mit dem aktiven Altern kann man nicht früh genug beginnen. Wir müssen aufhören zu denken, es gäbe hier ein 'Wir' und dort wären die 'Alten'. Das neue 'Wir' hat keine Altersgrenze", betonte Schröder. mehr