Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Ältere Menschen haben ein erhöhtes Unfallrisiko – und das nicht nur im Straßenverkehr. Stürze ereignen sich oftmals zu Hause. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sich die Unfallgefahren im Haushalt reduzieren.
|
Hundertjährige sind heute körperlich und geistig deutlich fitter als Gleichaltrige vor zehn Jahren - und immer mehr von ihnen leben allein. Das haben Wissenschaftler in der Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie herausgefunden.
|
Die Volkszählung Zensus hat ein überraschendes Ergebnis zutage gebracht: Mit 80,2 Millionen Einwohnern leben insgesamt 1,8 Millionen Menschen weniger in Deutschland als angenommen. Bestätigt wurde dagegen, dass Deutschland weiter schrumpft und altert.
|
Auch Menschen mit Demenz müssen mal zur Akutversorgung ins Krankenhaus. Viele Angehörige haben Angst davor, denn das Krankenhauspersonal ist oft mit den besonderen Anforderungen Demenzkranker überfordert. Doch es gibt auch demenzfreundliche Krankenhäuser.
|
Die Zahl der 100-Jährigen steigt unerwartet schnell an. Demografie-Forscher gehen davon aus, dass die Hälfte der heute Neugeborenen einmal 100 Jahre alt wird – und führen diese Entwicklung vor allem auf die sinkende Herz-Kreislauf-Sterblichkeit zurück.
|
Prof. Dr. Andreas Kruse zur Verantwortung des Einzelnen im demografischen Wandel, zum Blick auf die Arbeitswelt, auf lebenslange Gesundheit und Bildung sowie zu Ergebnissen des Bürgerdialogs des BMBF.
|
Die Potentiale sind da, aber sie werden noch nicht hinreichend erschlossen. Diese Aussage fiel immer wieder bei der Fachveranstaltung „Langes Leben in Berlin“ am 8. November.
|
Durch das Erzählen von Märchen einen Zugang zu Menschen mit Demenz zu finden – das ist der Ansatz eines innovativen Projekts, das seit Anfang Oktober in Berlin erprobt wird.
|
Die Fähigkeit zum Multi-Tasking nimmt ab 65 Jahren ab. Besonders kritisch wirkt sich dies beim Autofahren aus. Senioren können aber kritische Situationen trainieren und so ihre Fahrtüchtigkeit verbessern.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung