Menschen mit 80 Jahren oder mehr stellen spezielle Anforderungen an das Gesundheits- und Pflegesystem. Mit Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit und demenziellen Einschränkungen leiden sie besonders an den Brüchen im System, die allseits beklagt werden. In Berlin soll sich das nun ändern. mehr
Die Alterung der Bevölkerung ist eine Herausforderung für die Kommunen in Deutschland. Anregungen zur Gestaltung der demografischen Entwicklung gibt die aktuelle Studie „Stadt für alle Lebensalter“ des Berlin-Instituts und der Körber-Stiftung. mehr
Wenn die Nachbarschaft stimmt, lebt es sich besser und länger im eigenen Zuhause. Deshalb investierten viele Städte und Kommunen in Quartiere und Kieze. In ländlichen Regionen scheinen neue Konzepte besonders dort gut zu gelingen, wo die Welt ohnehin noch in Ordnung ist. mehr
Beim demografischen Wandel denken alle nur ans Alter. Dass dies zu kurz gedacht ist, wurde beim Demografiekongress in Berlin deutlich. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles betonte, die Demografiestrategie fange bei den Jugendlichen an. mehr
In Deutschland leben gegenwärtig 1,5 Millionen Demenzkranke, zwei Drittel davon sind an Morbus Alzheimer erkrankt. Nach neuesten Berechnungen könnte sich die Zahl der Demenzkranken bis 2050 verdoppeln. mehr
Fast jeder zweite Bundesbürger hat Angst davor, einmal an Alzheimer zu erkranken. Die Sorge nimmt zu, wenn es in der Familie einen Alzheimer-Patienten gibt. Allerdings wollen nur die wenigsten ihre persönliche Alzheimer-Prognose wissen. mehr
Apps und Alter – das schließt sich nicht mehr aus. In einem Pilotprojekt trainieren Bremer Heimbewohner mit Tablet-Computern für ihre geistige Gesundheit. Die Apps werden schrittweise den Bedürfnissen der Senioren angepasst. mehr
Qualität und Transparenz in der Medizin waren die ersten Themen, mit denen sich Gesundheitsstadt Berlin ausgiebig beschäftigt hat. Gestern feierte das Hauptstadtnetzwerk seinen zehnten Geburtstag. mehr
Wer sein Berufsleben lang selbständig plant und Abläufe koordiniert, hat ein deutlich geringeres Risiko im Alter an Demenz zu erkranken als Menschen mit weniger komplexen Aufgaben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie der Universität Leipzig. mehr
Kaum zu glauben: In den Metropolen Berlin und Hamburg lebten bis vor zehn Jahren anteilig die meisten Hochbetagten – also Menschen, die 105 Jahre oder älter wurden. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung jetzt herausgefunden. mehr