Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Mit 65 Jahren beginnt in Deutschland in der Regel das Rentenalter – noch. Obwohl die meisten dann nicht mehr arbeiten müssen, beeinflusst das bisherige Arbeitsleben die Lebenserwartung. Forscher haben den Einfluss der Berufstätigkeit jetzt genauer untersucht.
|
Menschen, die einen gesunden Lebensstil pflegen, leben bis zu sieben Jahre länger als der Durchschnitt. Das zeigt eine Untersuchung mit 14.000 US-Bürgern.
|
Frauen haben immer noch eine längere Lebenserwartung als Männer. Durch Krankheit im Alter wird der Überlebensvorteil sogar noch größer, haben Demografieforscher jetzt ausgerechnet. Dahinter steckt womöglich ein Männertypischer Grund.
|
Keine Altersgruppe wächst so schnell wie die der Hochbetagten. Viele, die auf die 100-Jahre-Marke zusteuern, verfügen über eigene Ideen und Strategien für ein gutes Altern. Die Wissenschaft, kritisiert jetzt eine der wenigen Altersforscherinnen, habe dies bisher aber so gut wie übersehen.
|
Seit der deutschen Wiedervereinigung ist die Lebenserwartung in Ostdeutschland gestiegen. Glaubte man jedenfalls bislang. Demografieforscher sind nun zu einem etwas anderen Ergebnis gekommen.
|
Der demografische Wandel fordert eine Anpassung der Versorgungsstrukturen für Kinder. In Brandenburg sind dazu verschiedene Projekte in den Startlöchern.
|
Mit einem Bündel dezentraler Maßnahmen versucht Brandenburg die Strukturen im Flächenland an die Bedürfnisse von Senioren anzupassen. Zehn gute Projektbeispiele für Gemeinsames Essen im Alter wurden nun ausgezeichnet.
|
In Brandenburg werden einige Krankenhäuser umgebaut. Die neuen Krankenhausstrukturen sollen dem geänderten Versorgungsbedarf der Bevölkerung aufgrund der demografischen Entwicklung Rechnung tragen.
|
Kanonenschläge und Raketen sind für viele ein Silvester-Spaß - aber sie sind auch Gift für das Gehör. Die Knallerei jenseits der menschlichen Schmerzgrenze kann Akut- und Spätschäden verursachen und zu Schwerhörigkeit führen. Kinder und Jugendliche sind dabei besonders in Gefahr. Dabei gibt es ein einfaches Gegenmittel.
|
Wir werden immer älter. Doch ob wir die zusätzliche Lebenszeit eher krank verbringen oder gesunde Lebensjahre dazugewinnen, ist umstritten. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind dieser Frage nachgegangen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung