Die Gefahr, an Darmkrebs zu erkranken, hängt stark vom Lebensstil ab. Wer fünf Regeln beherzigt, kann sein Risiko senken, sogar dann, wenn eine erbliche Veranlagung für diese Krebsart besteht. mehr
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Altersgrenze beim Darmkrebs-Screening für Männer auf 50 Jahre herabgesetzt. Der Forderung verschiedener Fachgesellschaften und Patientenvertretungen, das Alter auf 45 zu senken, entsprach der Beschluss damit nicht. mehr
Ob der Blinddarm raus muss oder die Gallenblase – viele Operationen werden heute minimal invasiv durchgeführt. Studien und Leitlinien belegen die Vorteile der Schlüssellochchirurgie im Bauchraum. mehr
Darmkrebs streut häufig in die Leber. Eine Operation ist jedoch nur selten möglich. Mit einer Kombinationstherapie können Lebermetastasen dennoch eliminiert und das Leben verlängert werden, wie eine aktuelle Studie der Uniklinik Frankfurt zeigt. mehr
Noch zu wenige Versicherte nehmen die Darmkrebsvorsorge wahr. Die AOK Nordost geht deshalb neue Wege. Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Versorgung, erläutert das Engagement, das soeben mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet wurde. mehr
Die Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie ist weiterhin Gegenstand von Diskussionen. Nun hat eine Studie die hohe Sicherheit des Verfahrens bestätigt. Demnach kommt es nur bei einer von 10.000 Untersuchungen zu einem zusätzlichen kardiopulmonalen Ereignis. mehr
Die Krebssterblichkeit in Europa ist weiter am Sinken. Besonders Darmkrebs verläuft seltener tödlich. Doch bei zwei Krebsarten steigt die Sterblichkeit, wie ein internationales Forscherteam jetzt berichtet. mehr
Dass Alkoholkonsum das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen kann, ist bekannt. Nun haben britische Wissenschaftler genauer untersucht, warum Alkohol krebserregend wirkt. Offenbar kann er direkt und indirekt die DNA schädigen. mehr
Zur Entdeckung von Darmkrebs und seinen Vorstufen werden seit 2017 neue immunologische Tests eingesetzt. Wissenschaftler haben neun dieser Tests miteinander verglichen. mehr
Bakterien können nicht nur krank machen, sondern auch die Wirkung einer Chemotherapie beeinträchtigen. Wissenschaftler haben dies jetzt an Gemcitabin nachgewiesen, das vor allem bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verabreicht wird. mehr