Braunes Fett gilt als Sattmacher und Kalorienkiller. Jetzt haben Forscher herausgefunden, dass das Darmhormon Sekretin braunes Fettgewebe stimuliert. Unklar ist noch, welche Lebensmittel den Prozess in Gang setzen können. mehr
Die Zusammensetzung der Bakterien im Darm spielt eine Rolle bei der Entstehung verschiedener Erkrankungen. Daher gibt es jetzt Stuhltests zur Analyse des Mikrobioms. Die sind teuer und unnütz, meinen Experten. mehr
Einen Cocktail schlürfen in der Karibik - eigentlich eine tolle Sache. Doch in tropischen Regionen sind Eiswürfel genauso tabu wie Leitungswasser. Das ist bei (Urlaubs-) Reisen in exotische Länder zu beachten. mehr
Eine ballaststoffreiche Ernährung wie etwa Müsli hat einen positiven Einfluss bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen. Das berichten Forscher im Fachmagazin „Nature“. Die Erkenntnisse wurden an Mäusen gewonnen, könnten aber auch für den Menschen eine Bedeutung haben. mehr
Zum Reizdarm-Syndrom gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall. Linderung der Symptome kann eine spezielle Diät bringen. mehr
Nach einem Magen-Darm-Infekt kommt es offenbar häufiger zur Ausbildung eines Reizdarm-Syndroms – und das auch, wenn der Infekt nur leicht war. Zudem können psychische Erkrankungen das Risiko für einen Reizdarm steigern. mehr
Symbioflor 2 verliert eine wichtige Indikation: Das Probiotikum darf künftig nur noch bei Reizdarmsyndrom verschrieben werden dürfen, aber nicht mehr bei funktionellen Magen-Darm-Störungen. Die EMA sieht keine Evidenz. mehr
Mehr Aufmerksamkeit für Patienten mit Erkrankungen der Verdauungsorgane für der die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). In einem Weißbuch macht sie nun die Dimensionen der Verdauungskrankheiten deutlich. mehr
Kinder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn benötigen häufig eine andere Behandlung als Erwachsene mit den gleichen Erkrankungen. Forscher haben nun die Behandlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Altersklassen aufgelistet. mehr
Ob Maki, Nigiri oder Sashimi, der Verzehr von Sushi ist zunehmend beliebt. Doch der in den japanischen Reisröllchen verarbeitete rohe Fisch kann einen parasitären Fadenwurm enthalten, der krank macht. mehr