Die Wirkungen und Nebenwirkungen der Schutzmaßnahmen in der Corona-Krise seien kaum zu beurteilen. Das erklärte Prof. Hendrik Streeck am Freitag in Berlin. Der Virologe gehört zu der Sachverständigenkommission, die diese evaluieren sollte. mehr
Hunde haben einen außergewöhnlichen Geruchssinn. In Studien wurde bereits gezeigt, dass sie eine akute Covid-19-Infektion erkennen können. Jetzt wurde das auch für Long-Covid gezeigt. Über das Phänomen berichtet die Tierärztliche Hochschule Hannover. mehr
Die Bundesregierung hat den kostenlosen Corona-Test abgeschafft. Seit heute müssen die Bürger an den offiziellen Teststellen für den Test drei Euro zahlen. Warum das ausgerechnet bei steigenden Infektionszahlen passiert, hat einen banalen Grund. mehr
Eine Covid-Infektion geht mit einem erhöhten Risiko für neurologische Erkrankungen einher. Das zeigt eine große Studie aus Dänemark. Danach treten Schlaganfälle, Alzheimer und Parkinson häufiger bei Corona-positiven Personen auf als bei negativ getesteten. mehr
Die Pandemie hatte Folgen für die psychische Gesundheit. Jüngere waren stärker belastet als Ältere, Frauen mehr als Männer. Die Krankenhauseinweisungen wegen Essstörungen stiegen in den Corona-Zeiten um 48 Prozent. mehr
Lebensgewohnheiten, Vorerkrankungen, Alter: Sie gelten als wichtige Risikofaktoren für einen schweren oder gar tödlichen Covid-19-Verlauf. Eine AOK-Studie zeigt: Bei im Inland lebenden Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist das Sterberisiko sogar mehr als doppelt so hoch wie bei Deutschen. mehr
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Long-Covid zu erkranken? Bei der Delta-Variante höher als bei der Omikron-Variante. Das fanden Forscher des King’s College in London heraus. mehr
Sie hat die Grundlagen für die mRNA-Impfstoffe gelegt: Nun ist Katalin Karikó mit dem Europäischen Erfinderpreis ausgezeichnet worden. Die US-Forscherin hat sich mehr als drei Jahrzehnte für das medizinische Potenzial der messenger-RNA eingesetzt. mehr
In Deutschland sind die Infektionszahlen wieder am Steigen. Das liegt vor allem an den Omikron-Varianten BA.4 und BA.5. Die Virologin Sandra Ciesek sieht statt Sommerpause nun eine Sommerwelle. Die Lage in den Kliniken ist aber immer noch entspannt. mehr
In zwei Wochen wird der Corona-Expertenrat der Bundesregierung die Auswertung der Pandemie-Maßnahmen vorlegen. Dabei wird es vor allem darum gehen, aus Fehlern zu lernen. Einen gravierenden Fehler verrät der neu hinzugezogene Sachverständige Klaus Stöhr vorab. mehr