Die Urlaubssaison hat wieder begonnen. In den meisten europäischen Ländern gibt es derzeit keine Corona-Beschränkungen bei der Einreise. Wo Urlauber sich informieren können. mehr
Covid-19-Patienten sind aufgrund der Folgeerkrankung Long-Covid ungleich länger krankgeschrieben als wegen der zunächst durchgemachten Infektion. Und: viel länger als der Durchschnittsversicherte übers Jahr. Das zeigt der TK-Gesundheitsreport. mehr
Das Image der Gesundheitsversorgung hat im Zuge der Corona-Pandemie Kratzer abbekommen. Immer weniger Deutsche glauben, dass die Versorgung in ihrer Region gut oder sehr gut funktioniert – zurzeit nur noch 62 Prozent. Das zeigt eine Umfrage der AOK. mehr
Die Omikron-Sublinie BA.5 war zuletzt für 66 Prozent der Corona-Infektionen verantwortlich. Sie ist damit die dominierende Variante. Mit ihr steigen die Covid-19-Fallzahlen, besonders im Nordwesten Deutschlands. mehr
Die Hoffnung, dass eine Corona-Infektion eine natürliche Schutzwirkung für die Zukunft entfalten könnte, erfüllt sich in der sommerlichen Infektionswelle nicht. Vor der aktuell aktiven BA.5-Untervariante von Omikron jedenfalls schützt sie kaum. mehr
Die Wirkungen und Nebenwirkungen der Schutzmaßnahmen in der Corona-Krise seien kaum zu beurteilen. Das erklärte Prof. Hendrik Streeck am Freitag in Berlin. Der Virologe gehört zu der Sachverständigenkommission, die diese evaluieren sollte. mehr
Hunde haben einen außergewöhnlichen Geruchssinn. In Studien wurde bereits gezeigt, dass sie eine akute Covid-19-Infektion erkennen können. Jetzt wurde das auch für Long-Covid gezeigt. Über das Phänomen berichtet die Tierärztliche Hochschule Hannover. mehr
Die Bundesregierung hat den kostenlosen Corona-Test abgeschafft. Seit heute müssen die Bürger an den offiziellen Teststellen für den Test drei Euro zahlen. Warum das ausgerechnet bei steigenden Infektionszahlen passiert, hat einen banalen Grund. mehr
Eine Covid-Infektion geht mit einem erhöhten Risiko für neurologische Erkrankungen einher. Das zeigt eine große Studie aus Dänemark. Danach treten Schlaganfälle, Alzheimer und Parkinson häufiger bei Corona-positiven Personen auf als bei negativ getesteten. mehr
Die Pandemie hatte Folgen für die psychische Gesundheit. Jüngere waren stärker belastet als Ältere, Frauen mehr als Männer. Die Krankenhauseinweisungen wegen Essstörungen stiegen in den Corona-Zeiten um 48 Prozent. mehr