Manche Menschen stecken sich einfach nicht mit dem Coronavirus an. Haben sie nur Glück oder gibt es tatsächlich so etwas wie eine Corona-Resistenz? Genforscher sind inzwischen überzeugt: Es gibt wohl angeborene Schutzmechanismen gegen das Coronavirus. mehr
Das neue Infektionsschutzgesetz stellt den Ländern einen umfangreichen Instrumentenkasten zur Verfügung. Doch wann, welcher Hammer herausgeholt werden soll, ist nicht geregelt. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek fordert vom Bund klare Ansagen. mehr
Der Novavax-Impfstoff sollte eine für Impfskeptiker akzeptable Lösung sein, enthält er doch tote Viruspartikel statt immunaktiven genetischen Materials – wie bei mRNA-Impfstoffen der Fall. Eine Studie der Uni Saarbrücken zeigt: Die Immunantwort ist hier im Vergleich aber schwächer. mehr
Die elektrische Vagusnerv-Stimulation wird etwa bei Depressionen und Schmerzen eingesetzt. Wissenschaftler aus Wien nutzen das Verfahren für sehr kranke Covid-19-Patienten – offenbar mit Erfolg. Die Stimulation des zehnten Hirnnerven erfolgt am Ohr. mehr
Mehr als 200 Beschwerden werden Long- bzw. Post-Covid zugerechnet. Herz und Gefäße nehmen relativ häufig Schaden, wie Studien zeigen. Vorerkrankte Patienten sind besonders gefährdet für eine Herzschwäche, Thrombose oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankung. mehr
Der menschliche Körper geht anders mit einer Grippe als mit einer Corona-Erkrankung um. Einen interessanten Unterschied hat jetzt ein Team von Wissenschaftlern festgestellt. Covid-19-Patienten bilden demnach viel weniger energiereiche Ketonkörper. mehr
Kopfschmerzen im Rahmen von viralen Infekten sind normal. Nach einer Covid-Erkrankung können die Kopfschmerzen noch Monate andauern. Gewöhnliche Schmerzmittel lindern das Long-Covid-Symptom gut, nur sollten sie nicht zu häufig eingenommen werden. mehr
Die Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 beherrschten bis April das Pandemiegeschehen in Deutschland. Warum sich auch so viele geimpfte Menschen mit den Corona-Mutanten anstecken konnten, wird nun durch eine Laborstudie von Sandra Ciesek veranschaulicht. Laborstudie von Sandra Ciesek
Trotz Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen sind die Mitarbeiter von Arztpraxen mehr als doppelt so oft von Coronainfektionen betroffen wie alle – und häufiger als die im Krankenhaus. Die AOK warnt vor Personalengpässen auch in anderen Berufen und Branchen. mehr
Nierentransplantierte sind auch nach mehrmaliger Impfung nur unzureichend vor Covid-19 geschützt. Das haben Impfstudien am Universitätsklinikum Heidelberg ergeben. Nur eine Maßnahme kann die Impfantwort verbessern - doch die ist nicht ohne Risiko. mehr