Der neue Impfstoff von Johnson & Johnson ist in der EU zugelassen und wird in den nächsten Wochen auch in Deutschland eingesetzt. Nach Thrombose-Fällen bei Geimpften untersucht die Europäische Arzneimittelbehörde mögliche Zusammenhänge. mehr
Führende Aerosolforscher haben sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt. Darin fordern sie einen Kurswechsel bei den Corona-Maßnahmen, die aus ihrer Sicht zum Teil widersinnig sind. Es gelte als sicher, dass Infektionen nicht im Freien, sondern fast ausschließlich in Innenräumen stattfinden. mehr
Das Bundesgesundheitsministerium denkt über neue Regelungen für Geimpfte nach. Danach könnte bei Reisen die Test-Pflicht entfallen. Und für Geimpfte nach einem Risiko-Kontakt keine Quarantäne-Pflicht mehr gelten. mehr
Nach einer akuten Corona-Infektion klagen viele Betroffene noch lange über neurologische Symptome wie ein gestörter Geruchssinn oder ein beeinträchtigtes Denkvermögen. Mit einer speziellen Bildgebungstechnik konnten Forscher jetzt Veränderungen im Hirnstoffwechsel Betroffener nachweisen. Die gute Nachricht: Die kognitiven Defizite bessern sich im Laufe der Zeit. mehr
Der Corona-Lockdown bremst uns bei sportlichen Aktivitäten aus und verändert unsere Ernährungsgewohnheiten. Das zeigt eine Umfrage unter Studenten in Bayern. Fast jeder Dritte aß mehr als in der Vor-Corona-Zeit – und viele aßen mehr „Ungesundes“. Die Zahl der Schritte, die man pro Tag geht, sank um eine Zahl in vierstelliger Größe. mehr
Weil Corona so oft asymptomatisch verläuft, kann über die Dunkelziffer nur spekuliert werden. Licht ins Dunkel bringt nun eine Studie Helmholtz Zentrums München. Danach waren in zweiten Corona-Welle waren drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert, als über PCR-Tests gemeldet. mehr
Die Europäische Arzneimittelagentur bestätigte am Mittwoch einen Zusammenhang zwischen dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca und den Hirnvenenthrombosen. Dennoch hat die Behörde entschieden, dass der Nutzen des Impfstoffs höher sei als seine Risiken. Die STIKO lässt sich indes von der Entscheidung nicht beeinflussen. mehr
Experten geben Entwarnung für Pollenallergiker: Die Allergie erhöht nicht das Ansteckungs-Risiko mit Covid-19. Die FFP 2-Maske, die vor dem Virus schützen soll, könnte aber zugleich Pollen fernhalten. mehr
Inzwischen gibt es erdrückende Hinweise, dass der Covid-19-Impfstoff von AstraZeneca Auslöser der Hirnvenen- und Sinusthrombosen ist. Auch die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin hält eine Impfkomplikation für möglich. Nun hat die Fachgesellschaft eine Stellungnahme vorgelegt. mehr
Mithilfe einer hochbrillanten Röntgenlichtquelle haben Forscher in Hamburg einige tausend verfügbare Arzneiwirkstoffe daraufhin untersucht, ob sie sich als Medikament gegen Covid-19 eignen könnten. In Zellkulturversuchungen im Anschluss daran zeigte sich: Sieben davon bremsen das Wachstum des Coronavirus. mehr