Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Astra Zeneca wird deutlich weniger COVID-19-Impfstoff an die EU liefern als zugesagt. Die EU fordert bis Ende der Woche Einsicht in alle Dokumente. Derweil ist der Impfstoff des britischen Pharmakonzerns unter Kritik geraten. Medienberichten zufolge soll er bei Menschen über 65 kaum wirksam sein.
|
Bei der Frage, wer als erstes eine Covid-19-Impfung erhalten soll, sind mittlerweile auch Einzelfall-Entscheidungen gestattet. Ärzte fordern, jüngere Menschen mit Vorerkrankungen früher zu impfen.
|
Gehört Rheuma zu den kritischen Vorerkrankungen in der Corona-Pandemie? Erste Hinweise ergeben sich nun aus dem COVID-19 Register der Fachgesellschaft für Rheumatologie. Tatsächlich scheinen eine aktive rheumatische Erkrankung und die Einnahme von Kortison das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf zu erhöhen.
|
Norwegen ändert seine Corona-Impfempfehlung: Nach dem Tod von 23 Senioren sollen alte, schwerkranke Menschen nur noch nach sorgfältiger Abwägung geimpft werden.
|
Fußboden, Küchentisch, Schaukelstuhl oder sogar das eigene Bett: Im improvisierten Homeoffice entstehen ungeahnte neue Arbeitsorte. Für stundenlanges Arbeiten sind sie aber oft nicht konzipiert. Die dauerhafte Arbeit im Homeoffice kann deshalb etwa zu Verspannungen und Schmerzen im Bewegungsapparat führen, denen man aber vorbeugen kann. Ein Beispiel: der „Mausarm".
|
Herzpatienten gehören zur Risikogruppe der Vorerkrankten. Eine COVID-19 -Impfung wird ihnen dringend empfohlen. Für Patienten, die Blutverdünner einnehmen, sind ein paar Besonderheiten zu beachten.
|
Die EU-Kommission hat eine wichtige koordinierende Funktion zwischen den EU-Mitgliedsstaaten in der Coronakrise. So hat beispielsweise die EU Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 für alle Mitgliedsstaaten bestellt. Über die Rolle der EU in der Corona-Pandemie, die Diskussion um Grenzschließungen und die gemeinsame Impfstoffbeschaffung der EU sprach Gesundheitsstadt Berlin in einem Podcast mit dem langjährigen Mitglied des Europäischen Parlaments, Elmar Brok.
|
Berlin setzt die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz weitgehend um. In öffentlichen geschlossenen Räumen müssen jetzt medizinische Masken getragen werden. Es muss aber nicht unbedingt eine FFP2-Maske sein.
|
Täglich veröffentlicht das Robert Koch-Institut die Sterbezahlen in Zusammenhang mit COVID-19. Anders als suggeriert haben sich die Todesfälle nicht in den letzten 24 Stunden ereignet. Das IGES-Institut hat herausgefunden, dass die Zahlen mehr als drei Wochen alt sind.
|
Die Corona-Pandemie lastet schwer auf Pflegebedürftigen und ihrem Pflegepersonal. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr die Stimmung gekippt ist, vor allem in der stationären Pflege.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung