Spürhunde kommen nicht nur im „Tatort“ zum Einsatz, sondern verstärkt auch in der Medizin. Einer Studie zufolge können Hunde eine Corona-Infektion schon erschnüffeln, noch bevor der PCR-Test anschlägt. Außerdem: große Probenmengen auf einmal prüfen. mehr
Nachrichten zum Thema Coronavirus
Forscher untersuchten Long-Covid-Symptome bei Patienten, die leicht an Covid-19 erkrankt waren. Bei den meisten waren sie nach einem Jahr wieder abgeklungen. Hierzulande soll die Forschung zu Long-Covid intensiviert werden. mehr
22.08.2021, aktualisiert: 20.01.2023
Folgen einer Corona-Infektion
Long-Covid zeigt sich an einer großen Bandbreite von Symptomen. Es können körperliche, kognitive und psychische Symptome auftreten, die den Alltag erheblich erschweren können. Welche es im einzelnen sind und welche Zusammenhänge es gibt, wird intensiv erforscht. mehr
16.01.2023
Coronavirus
Zum 2. Februar wird die Maskenpflicht in der Bahn ausgesetzt. Darauf einigten sich Bundesgesundheitsministerium und Landesregierungen. Die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr entfällt vielerorts bereits. mehr
Die Sublinie XBB.1.5 der Coronavirus-Variante Omikron ist in Europa angekommen. Das sagte der Direktor des WHO-Regionalbüros Europa, Hans Kluge. Sie ist ansteckender als vorherige Varianten. mehr
Deutschland führt nun auch eine Testpflicht für Reisende aus China ein. Die Zahl der Corona-Infektionen ist dort zuletzt rasant gestiegen. Passagiere werden vor dem Abflug getestet, erforderlich ist mindestens ein Antigenschnelltest mehr
Millionen leiden inzwischen am Long-Covid-Syndrom (LCS). Weil die Folge-Erkrankung von Covid-19 zu jung ist, um gut erforscht zu sein, sind Diagnose und Behandlung weiter schwierig. Forscher aus Wien konnten jetzt eine neue Erklärung für die Erschöpfung finden. mehr
Vier deutsche Uniklinika haben in 28 Familien die Covid-19-Verläufe unter die Lupe genommen und festgestellt: Die Immunsysteme von Kindern und Erwachsenen haben ihre ganz eigene Art, auf Infektionen zu reagieren – so sind andere Antikörper zentral. mehr
Die Corona-Pandemie hat die Aufgeschlossenheit für digitale Gesundheitsanwendungen und deren Verbreitung in der Bevölkerung offenbar gepusht, zeigt eine Repräsentativbefragung zur digitalen Gesundheit. Die Bevölkerung sei weiter als die Politik. mehr
Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 schützen Gesunde gut gegen einen schweren Verlauf im Fall von Covid-19. Aber wie sieht es mit dem Corona-Impfschutz bei HIV-Infizierten aus, die Medikamente zur Senkung der Viruslast und gegen den Ausbruch von Aids nehmen müssen? mehr