Einige Covid-19-Patienten leiden Wochen nach der akuten Erkrankung an Symptomen, die bislang nicht bekannt waren: Haarausfall und Libido-Verlust. Die zählen nun auch zu den möglichen Long-Covid-Beschwerden. mehr
Alter und Vorerkrankungen sind zweifelsohne Risikofaktoren für einen schweren Covid-19-Verlauf. Doch warum erkranken auch junge, gesunde Menschen schwer? Forscher aus Berlin haben jetzt neue Hinweise, dass die Antwort im menschlichen Erbgut liegen könnte. mehr
Die Zahl der offiziell registrierten Corona-Fälle sinkt. Aber die Zahl der wegen Covid-19 Krankgeschriebenen schnellt in die Höhe – allein bei der „Barmer“ um 175 Prozent binnen weniger Wochen. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. mehr
Die Lockdowns 2020 sorgten dafür, dass sich die Menge an gesundheits- und klimaschädlichem Ruß in der Atmosphäre fast halbierte. Das zeigt eine Studie von sechs deutschen Universitäten und Instituten, die dafür ein Messflugzeug in die Luft über Europa schickten. mehr
Manche Menschen stecken sich einfach nicht mit dem Coronavirus an. Haben sie nur Glück oder gibt es tatsächlich so etwas wie eine Corona-Resistenz? Genforscher sind inzwischen überzeugt: Es gibt wohl angeborene Schutzmechanismen gegen das Coronavirus. mehr
Das neue Infektionsschutzgesetz stellt den Ländern einen umfangreichen Instrumentenkasten zur Verfügung. Doch wann, welcher Hammer herausgeholt werden soll, ist nicht geregelt. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek fordert vom Bund klare Ansagen. mehr
Der Novavax-Impfstoff sollte eine für Impfskeptiker akzeptable Lösung sein, enthält er doch tote Viruspartikel statt immunaktiven genetischen Materials – wie bei mRNA-Impfstoffen der Fall. Eine Studie der Uni Saarbrücken zeigt: Die Immunantwort ist hier im Vergleich aber schwächer. mehr
Die elektrische Vagusnerv-Stimulation wird etwa bei Depressionen und Schmerzen eingesetzt. Wissenschaftler aus Wien nutzen das Verfahren für sehr kranke Covid-19-Patienten – offenbar mit Erfolg. Die Stimulation des zehnten Hirnnerven erfolgt am Ohr. mehr
Mehr als 200 Beschwerden werden Long- bzw. Post-Covid zugerechnet. Herz und Gefäße nehmen relativ häufig Schaden, wie Studien zeigen. Vorerkrankte Patienten sind besonders gefährdet für eine Herzschwäche, Thrombose oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankung. mehr
Der menschliche Körper geht anders mit einer Grippe als mit einer Corona-Erkrankung um. Einen interessanten Unterschied hat jetzt ein Team von Wissenschaftlern festgestellt. Covid-19-Patienten bilden demnach viel weniger energiereiche Ketonkörper. mehr