Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Abstand halten, Masken tragen, Hände waschen, lüften – und sich nicht mehr einfach austoben dürfen: Für Kinder ist ein Leben unter Pandemiebedingungen mit seinen Begrenzungen und Unbegreiflichkeiten eine besondere Herausforderung. Eine Kinderpsychiaterin sagt, was Eltern tun können und worauf sie achten sollten, damit ihr Nachwuchs gut durch diese besonderen Zeiten kommt.
|
Viele, die zu Corona-Weihnachten mit der Bahn reisen wollen, tun dies mit einem mulmigen Gefühl. Rechtzeitig zum Reiseverkehr um die Feiertage hat die Bahn eine Studie vorgelegt, deren Ergebnisse schon gebuchte wie potenzielle Fahrgäste beruhigen soll. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, setzt der Verkehrskonzern auf Lüftungstechnik, Zusatzzüge mit mehr Abstand und stärkere Masken-Kontrollen.
|
Am 27. Dezember soll es in Deutschland die ersten Corona-Impfungen geben. Einige Menschen fürchten mögliche Nebenwirkungen der neuen Impfstoffe. Was bislang darüber bekannt ist.
|
In Berlin Mitte hat eine Corona-Teststation eröffnet. Das Angebot wendet sich in erster Linie an Menschen ohne Symptome, die gerne einen PCR-Test hätten. Das Ergebnis soll laut Betreiber binnen 24 Stunden vorliegen.
|
Berlin fährt das öffentliche Leben weitgehend herunter. Ab Mittwoch dürfen die Berliner das Haus nur noch aus einem triftigem Grund verlassen. Doch die Ausgangssperre "light" sieht viele Ausnahmen vor. Auch an Weihnachten und Silvester gelten neue Regeln. Was bis zum 10. Januar erlaubt und was verboten ist.
|
Wer unbesorgt mit der Familie feiern möchte, kann sich vor dem Fest noch schnell auf Corona testen lassen. In Berlin gibt es mehrere Anlaufstationen für bezahlte Schnelltests. Den Abstrich macht medizinisches Personal. Forscher wollten wissen, ob die Tests auch zuverlässig sind, wenn man den Abstrich selbst durchführt.
|
23,8 Millionen Menschen haben bis dato die Corona-Warn-App installiert – also ein gutes Viertel der deutschen Bevölkerung. Was die überwiegende Mehrheit vom Download abhält, haben Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt untersucht.
|
Frühestens vom 15. Dezember an verteilen Apotheken jeweils drei kostenlose Schutzmasken an Risikopatienten. Sie haben bis zum 31. Dezember Zeit, sich die FFP2-Masken abzuholen. Wer Anspruch darauf hat.
|
Der Mensch ist ein Stressfaktor für Pflanzen und Tiere, Land und Gewässer und die Atmosphäre. Er zerstört die Vielfalt der Natur durch Raubbau an ihr – und damit ihr Immunsystem. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des österreichischen „Konrad-Lorenz-Instituts“. Die COVID-19-Pandemie sei kein Unfall oder Zufall, sondern „eine Konsequenz ökologischer und sozialer Krisen“, die der Mensch selbst angerichtet habe.
|
Wegen der Corona-Pandemie sollen die Weihnachtsferien in diesem Jahr früher beginnen als sonst. Doch welche Rolle spielen Schulen bei der Verbreitung des Coronavirus wirklich? Dieser Frage gehen Forscher weltweit nach - mit durchaus unterschiedlichen Ergebnissen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung