Fast Food, Snacks und Süßigkeiten: Die Lebensmittelindustrie macht dafür nicht nur viel Werbung – sie umgarnt dabei bewusst die Jüngsten. Das zeigt eine Studie der Universität Hamburg. Durchschnittlich 15-mal am Tag wird ein mediennutzendes Kind mit Werbespots oder -anzeigen für ungesunde Lebensmittel konfrontiert. Kinderärzte, Wissenschaftler und AOK nennen das „erschreckend“ und fordern ein Verbot von Kindermarketing für Dickmacher. mehr
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hält am AstraZeneca-Impfstoff fest. Nach einem Todesfall haben einige Länder die Impfungen vorerst ausgesetzt. EU-weite Fallzahlen helfen, das Geschehen besser einzuordnen. mehr
Müssen Corona-Patienten operiert werden, ist die postoperative Sterblichkeitsrate erhöht. Autoren einer internationalen Beobachtungsstudie raten deshalb: Bei positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Menschen sollte zu „elektiven“, also planbaren Operationen ein zeitlicher Mindestabstand von sieben Wochen eingehalten werden. Erst dann sei die Sterblichkeitsrate wieder so gering wie bei Gesunden. mehr
Sind viele Pollen in der Außenluft unterwegs, kommt es zu erhöhten Covid-19-Infektionsraten. Denn die Pollen schwächen das Immunsystem - auch bei Nicht-Allergikern. mehr
Corona-Schnelltests sind momentan eine begehrte Ware. Im Internet tummeln sich aber nicht nur seriöse Anbieter. Daran lässt sich ein Fake Shop erkennen. mehr
Seit Montag können sich die Berliner einmal pro Woche kostenlos auf Sars-CoV-2 testen lassen. Die Schnelltests werden an 16 Testzentren angeboten. In vier Zentren geht das auch ohne vorherige Anmeldung. mehr
In Deutschland gibt es ein weltweit einmaliges System von mehr als 12.000 Betriebsärzten – eine Option, um die schleppend laufende Breitenimpfung gegen COVID-19 in Schwung zu bringen. Eine große Mehrheit der Beschäftigten würde ein Impfangebot ihres Arbeitgebers begrüßen. Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV. mehr
Bei schwereren COVID-19-Verläufen treten häufig auch neurologische Symptome auf. Zwei Faktoren begünstigen das als Neuro-COVID bezeichnete Phänomen. mehr
Der AstraZeneca-Impfstoff ist jetzt auch für Senioren zugelassen. Damit könnten die älteren Corona-Risikogruppen schneller durchgeimpft werden. Über Härtefalle, die aus ärztlicher Sicht eine vorzeitige Impfung benötigen, entscheidet in Berlin eine neue Clearingstelle. mehr
Frust-Essen, mehr Alkohol, unfreiwillige Häuslichkeit, weniger Bewegung: Die COVID-19-Pandemie hinterlässt auch bei Gesunden ihre Spuren. 43 Prozent der Verbraucher haben zugenommen – um 5,5 Kilo im Schnitt. Bei jedem Siebten sind es sogar 10 Kilo oder mehr. Das zeigt eine INSA-Umfrage des rbb für sein Sendegebiet Berlin/Brandenburg. mehr