Der soziale Austausch fehlt und die Unsicherheit, was kommen wird, ist groß: Die Corona-Krise ist für viele Menschen eine psychische Belastung, für ältere Menschen jedoch ganz besonders. Experten befürchten nun eine Zunahme von Depressionen bei Senioren. mehr
Hygiene ist in einer Pandemiesituation von allergrößter Bedeutung – vor allem dort, wo Menschen kommen und gehen: in Krankenhäusern, in Behörden, in öffentlichen Verkehrsmitteln. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Reinigungsgewerbes sind jetzt besonders gefordert. Sie müssen ihren Job gut machen – aber dürfen dabei den Selbstschutz nicht vergessen. mehr
Erst mal grob fünf auf einmal testen und nur bei Verdacht dann ins Detail gehen: Dieses Prinzip aus der AIDS-Diagnostik haben Frankfurter Wissenschaftler jetzt auf das Coronavirus übertragen. Bis zu 400.000 Corona-Tests am Tag könnten damit künftig in Deutschland durchgeführt werden, heißt es beim hessischen Wissenschaftsministerium – zehnmal so viele wie bisher. mehr
Das Land Nordrhein-Westfalen startet mit dem Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn ein Corona-Forschungsprojekt. Ein Team von 20 Mitarbeitern erforscht die Infektionsketten in Heinsberg. mehr
Die Corona-Pandemie hat unser Leben radikal verändert. Familien leben auf engem Raum zusammen. Alleinstehenden brechen die sozialen Kontakte weg. Experten befürchten eine Zunahme häuslicher Gewalt. Über Hilfestellungen hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem renommierten Psychiater und Stressforscher Prof. Dr. Mazda Adli gesprochen. mehr
Der Deutsche Ethikrat hält die gegenwärtigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie in Deutschland für gerechtfertigt. Jedoch müssten die Restriktionen bald schrittweise gelockert werden. Wie das geschehen kann, hat das Gremium in seiner Ad-hoc-Empfehlung "Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise" beschrieben. mehr
Auch junge und gesunde Menschen können schwer an COVID-19 erkranken oder sogar sterben. Das Immunsystem spielt eine Schlüsselrolle, wie die Erkrankung verlaufen wird. Doch möglicherweise spielen noch weitere Faktoren eine Rolle. mehr
Kitas und Schulen sind geschlossen und Eltern müssen die Kinderbetreuung übernehmen. Gleichzeitig arbeiten sie nun häufig von zu Hause aus. Wie dieser Spagat zwischen Job und Privatleben zu schaffen ist, ohne in den Burnout zu kommen, dafür geben Experten nun Tipps. mehr
Italienische Forscher sind der Frage nachgegangen, warum die Sterberate an einer Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) in Italien höher ist als in anderen Ländern. mehr
Neben der Coronakrise droht nun eine Pflegekrise. Denn viele ältere Menschen in Deutschland werden von osteuropäischen Pflegekräften versorgt. Doch sie können und wollen zum Teil nicht mehr nach Deutschland kommen. Experten befürchten eine Versorgungslücke in der ambulanten Pflege. mehr