Die Fahrt mit U-Bahn, Tram und Bussen bleibt offenbar auch während der Corona-Pandemie sicher – für Fahrgäste wie für Fahrpersonal: Zu diesem Schluss kommt eine Studie von TU Berlin und Charité. Um die Konzentration infektiöser Aerosole niedrig zu halten, sei es aber wichtig, dass Fenster offenstehen, Türen regelmäßig geöffnet werden und die Fahrzeuglüftung funktioniert. mehr
Am 7. April beginnen endlich auch die Arztpraxen gegen COVID-19 zu impfen. Wegen Lieferknappheit von AstraZeneca wird zunächst nur der Impfstoff von Biontech/Pfizer eingesetzt. mehr
Über mögliche Nebenwirkungen der Covid-19-Impfung ist bereits vieles bekannt. Forscher wollten nun wissen, wie die Impfung auf Patienten mit Long Covid wirkt. Könnte sie die Symptome verschlimmern? mehr
Vor allem im Gesundheitswesen sind Beschäftigte in der COVID-19-Pandemie einem besonderen Ansteckungsrisiko ausgesetzt. In den ersten zwei Monaten 2021 sind bei den Berufsgenossenschaften gut 47.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit eingegangen – aus allen Branchen. Das sind eineinhalbmal so viele wie im gesamten Vorjahr. mehr
Die European Respiratory Society (ERS) hat erstmals eine europäische Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19- Patienten herausgegeben. Die Behandlungsempfehlungen decken sich weitgehend mit der deutschen Leitlinie. Von Remdesivir wird abgeraten. mehr
Nach einer neuen Studie soll der Impfstoff von AstraZeneca auch bei alten Menschen hoch wirksam sein. Das amerikanische Institut für Infektionskrankheiten (NIAID) zweifelt jedoch an den Ergebnissen. Die Daten könnten veraltet sein. mehr
Wo kann ich mich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen? Die deutschen Apotheken haben hierfür jetzt Portale im Internet freigeschaltet: Hier können Verbraucher herausfinden, welche Apotheken in ihrer Nähe Corona-Schnelltests anbieten – und wann, und sich dann für diese Tests gleich anmelden. Das Ergebnis kommt binnen 20 Minuten per E-Mail, in Form eines digitalen Zertifikats. mehr
Die WHO hat Long-COVID inzwischen als eigenständige Erkrankung anerkannt. Auffällig sind die Parallelen zum Fatigue-Syndrom. Forscher aus Würzburg gehen nun den Gemeinsamkeiten auf den Grund. mehr
Einen Tag nachdem die EMA den AstraZeneca-Impfstoff für sicher erklärt hat, meldet die Universitätsmedizin Greifswald einen spektakulären Erfolg. Forscher Andreas Greinacher konnte demnach die Ursache für die Hirnvenenthrombosen entschlüsseln und eine Behandlungsmöglichkeit finden. mehr
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat am Donnerstagnachmittag den Astra Zeneca Impfstoff erneut für wirksam und sicher erklärt und hält an ihrer Zulassung fest. Das Bundesgesundheitsministerium folgt der Empfehlung und gibt das Vakzin wieder frei. Die Impfungen mit AstraZeneca werden in Deutschland bereits am Freitag wieder aufgenommen. mehr