Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
In einer aktuellen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Intensivmedizin haben sich nur 50 Prozent der Pflegekräfte für eine sofortige Teilnahme an einer COVID-19-Impfung ausgesprochen. Die Fachgesellschaft will nun mit Argumenten und einem Video überzeugen.
|
Wer in diesen Zeiten Symptome wie Husten oder Fieber bei sich entdeckt, ist häufig unsicher: Könnte es sich um eine Corona-Infektion handeln? Oder um eine Grippe? Oder ist es vielleicht doch nur eine „normale“ Erkältung? Genau bestimmen kann das nur ein Arzt. Doch es gibt Symptomkombinationen, die Rückschlüsse auf die Erkrankung zulassen.
|
Apotheken dürfen bei symptomfreien Patienten Schnelltests (Antigentests) zur Feststellung einer Covid-19-Infektion durchführen, das teilte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) mit.
|
Bluthochdruck gehört zu den Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf. Patienten, die ACE Hemmer einnehmen, erleiden jedoch viel seltener ein Lungenversagen. Das berichten Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature Biotechnology.
|
Mehr als 71 Prozent der Hochaltrigen (ab 80) möchte sich gegen Covid-19 impfen lassen. Doch nur ein Viertel sieht sich in der Lage, die Impfzentren eigenständig aufzusuchen. Geriater kritisieren die Logistik.
|
Zwei Drittel der Frauen trinken wegen des Corona-Lockdowns mehr als sonst. Jede dritte der befragten Frauen befürchtet, dass sich ihr Alkoholkonsum nach dem Lockdown nicht wieder normalisieren wird. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Österreich. Für das Bedürfnis nach mehr Wein, Bier oder Kräuterlikör gibt es vor allem zwei Motive.
|
In Deutschland haben die Impfungen gegen COVID-19 begonnen – mit Vorrang für Personengruppen mit besonderem Risiko. Hierzu zählen auch viele Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ihnen rät die Deutsche Herzstiftung, unbedingt zum Impfen zu gehen. Das Risiko von Nebenwirkungen sei ungleich niedriger als Risiko, an COVID-19 zu sterben oder bleibende organische Schäden davonzutragen.
|
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung stellt Gesundheitsämtern ein digitales System zur Pandemiebekämpfung bereit. Das Programm Sormas wurde ursprünglich für die Ebola-Epidemie entwickelt und jetzt für die Corona-Pandemie angepasst. Nun wirbt das HZI für eine flächendeckende Einführung in den Gesundheitsämtern.
|
Für viele war und ist die Corona-Pandemie purer Stress. Über Weihnachten nimmt bei vielen Menschen die psychische Belastung noch weiter zu. Das kann die Immunabwehr schwächen und Infektionen noch begünstigen. Wer dem Stress gezielt entgegenwirkt, stärkt hingegen seine Abwehrkräfte.
|
Die Zahl der Corona-Infektionen wird über Weihnachten und den Jahreswechsel voraussichtlich stark ansteigen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Simulation. In den gemeldeten Fallzahlen wird sich das aber vermutlich erst zeitverzögert niederschlagen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung