Berlin geht bei den Corona-Regeln eigene Wege. Statt Notbremse werden nun FFP2-Masken und Tests fürs Shopping Pflicht, und es sollen mehr Berliner im Home-Office arbeiten. Die neuen Regeln gelten ab Mittwoch, den 31. März. mehr
Noch scheinen die in aller Schnelle entwickelten Covid-19-Impfstoffe nicht nur gegen die erste Generation des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 zu wirken, sondern auch gegen die bisher aufgetreten Mutanten. Doch bleibt das so? Forscher der Berliner Charité haben dafür die Mutationsgeschichte des seit vielen Jahren bekannten, harmlosen Erkältungs-Coronavirus untersucht und jetzt eine Prognose gewagt. mehr
mrnA-Impfstoffe scheinen auch bei chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankungen sicher und wirksam zu sein. Forscher aus Kiel haben das jetzt an 25 Patienten untersucht, die eine immunsuppressive Therapie erhalten. Bislang gab es zu dieser Patientengruppe keine Daten. mehr
In den ersten neun Monaten der Corona-Pandemie 2020 ging die Sterblichkeit der in Uniklinika behandelten Covid-19-Patienten um mehr als ein Drittel zurück. Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Forscher erklären dies mit der zunehmenden Erfahrung der Klinikteams mit der Krankheit und mit einer kontinuierlichen Optimierung der Behandlung. mehr
Die Fahrt mit U-Bahn, Tram und Bussen bleibt offenbar auch während der Corona-Pandemie sicher – für Fahrgäste wie für Fahrpersonal: Zu diesem Schluss kommt eine Studie von TU Berlin und Charité. Um die Konzentration infektiöser Aerosole niedrig zu halten, sei es aber wichtig, dass Fenster offenstehen, Türen regelmäßig geöffnet werden und die Fahrzeuglüftung funktioniert. mehr
Am 7. April beginnen endlich auch die Arztpraxen gegen COVID-19 zu impfen. Wegen Lieferknappheit von AstraZeneca wird zunächst nur der Impfstoff von Biontech/Pfizer eingesetzt. mehr
Über mögliche Nebenwirkungen der Covid-19-Impfung ist bereits vieles bekannt. Forscher wollten nun wissen, wie die Impfung auf Patienten mit Long Covid wirkt. Könnte sie die Symptome verschlimmern? mehr
Vor allem im Gesundheitswesen sind Beschäftigte in der COVID-19-Pandemie einem besonderen Ansteckungsrisiko ausgesetzt. In den ersten zwei Monaten 2021 sind bei den Berufsgenossenschaften gut 47.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit eingegangen – aus allen Branchen. Das sind eineinhalbmal so viele wie im gesamten Vorjahr. mehr
Die European Respiratory Society (ERS) hat erstmals eine europäische Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19- Patienten herausgegeben. Die Behandlungsempfehlungen decken sich weitgehend mit der deutschen Leitlinie. Von Remdesivir wird abgeraten. mehr
Nach einer neuen Studie soll der Impfstoff von AstraZeneca auch bei alten Menschen hoch wirksam sein. Das amerikanische Institut für Infektionskrankheiten (NIAID) zweifelt jedoch an den Ergebnissen. Die Daten könnten veraltet sein. mehr