In den vergangenen Jahrzehnten ist es immer häufiger zum Auftreten von Pandemien gekommen. Wissenschaftler führen dies unter anderem auf unseren Umgang mit Tieren und den Fleischverzehr sowie auf den damit zusammenhängenden Klimawandel zurück. mehr
Die Kontaktbeschränkungen im März und April haben zu häuslicher Gewalt geführt. Inwieweit Frauen und Kinder zum Opfer wurden, haben Wissenschaftler der TU München in 3.800 online-Interviews erfragt. Die Studie liefert nun belastbare Zahlen für Deutschland. mehr
Welche Konsequenzen ergeben sich für den Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland aus der Corona-Pandemie? Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr oder ist freiwilliges Engagement sinnvoller? Droht bei der Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen ein Flickenteppich in Deutschland? Zu diesen Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, einen Podcast durchgeführt. mehr
In Berlin steckt jetzt ein Infizierter 1,95 weitere Menschen an. Damit steht eine der drei Berliner Corona-Ampeln auf Rot. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci warnt vor Übermut. mehr
Am Pfingstmontag ist die Reproduktionszahl in Berlin auf 1,66 gestiegen. Die Zahl der Neuinfektionen bleibt aber gering – die Corona-Ampel steht bei allen drei Indikatoren auf Grün. mehr
Bei Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen ist der Botenstoff Interleukin-6 im Blut erhöht. Das haben Ärzte des LMU Klinikums in einer Pilotstudie herausgefunden. Demnach könnte der Interleukin-6-Spiegel als Biomarker fungieren und auf die Notwendigkeit einer Intensivbetreuung hinweisen. mehr
In einigen Bundesländern dürfen Fitness-Studios wieder öffnen. Doch das Trainieren wird ein anderes sein. Denn gut trainierte Sportler können zu wahren Virenschleudern werden. Ein Sportwissenschaftler erklärt, was im Sportstudio jetzt zu beachten ist und warum auf ein hartes Training verzichtet werden sollte. mehr
Kinder erkranken seltener und meist nur leicht an COVID-19. Woran das liegt, haben sich Forscher der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York gefragt. mehr
Gäbe es bereits ausgereifte Robotersysteme in Medizin und Pflege, würde das Corona-Infektionsrisiko für Ärzte und Pfleger sinken. Über den Stand der Entwicklung intelligenter Roboterwerkzeuge, den Schub für Digitalisierung und Robotik durch den EU-Aufbaufonds nach der Coronakrise und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei intelligenten und sichereren Assistenzrobotern hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an der TU München, einen Podcast durchgeführt. mehr
Das Coronavirus SARS-CoV-2 geht offenbar in die Muttermilch über. Das konnten Virologen der Uniklinik Ulm nun bei einer infizierten Frau nachweisen. Auf welchem Weg sich ihr Baby angesteckt hat, ist allerdings noch unklar. mehr