Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Blutdrucksenkende ACE Hemmer stehen unter Verdacht, eine Infektion mit dem Coronavirus zu verschlimmern. Doch die Medikamente sollten auf keinen Fall abgesetzt werden, warnen Experten. Dafür gibt es zwei Gründe.
|
Wie kann Deutschland aus dem „künstlichen Koma erwachen“, ohne dass die Infektionszahlen gleich wieder in die Höhe schießen? Gesundheitsstadt Berlin hat die besten Ideen zusammengestellt.
|
Mit Hilfe der neuen App „Corona-Datenspende“ des Robert Koch-Instituts sollen neue Erkenntnisse zur Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen in Deutschland gewonnen werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Doch was soll die App tatsächlich bringen?
|
Über online-Aufrufe werden Unternehmen und Bevölkerung gebeten, doch bitte Atemschutzmasken zu produzieren. Während bei privaten Initiativen die Nähmaschinen rattern, schmeißen technoaffine Unternehmer ihre 3-D-Drucker an. Ein Beispiel aus dem Saarland.
|
Wer akute Zahnschmerzen hat, braucht auch in Corona-Zeiten einen Zahnarzt. Doch was ist beispielsweise mit Vorsorgeuntersuchungen? Selbst die Zahnärzte sind sich uneins, wie sie mit der Krise umgehen und wen sie noch behandeln sollen.
|
Mitarbeiter in den Alten- und Pflegeheimen haben Angst, sich mit Corona zu infizieren. Angehörige dürfen ihre Pflegebedürftigen nicht mehr besuchen. Bei Covid-19 Erkrankungen in einem Pflegeheim müssen betroffene Pflegebedürftige von den übrigen Bewohnern isoliert werden. Über die Situation in der stationären und ambulanten Pflege sprach Gesundheitsstadt Berlin mit dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus.
|
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
|
Könnten Vitamin B3 oder Kieselerde bei der Covid-19-Therapie helfen? Dieser Frage gehen Forscher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein nach. Sie starteten eine Studie mit ambulanten Patienten.
|
Mitte Mai erwarten Virologen eine Coronapatientenwelle und damit die erste Belastungsprobe für das deutsche Gesundheitssystem. Nach Aufrufen von Politik und Universitäten haben Tausende Medizinstudenten ihre Bereitschaft signalisiert, in die Bresche zu springen. Aber wo? In Deutschland gibt es fast 2.000 Krankenhäuser. Auf einer Internet-Plattform können Freiwillige und Einrichtungen jetzt zueinanderfinden.
|
Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Schulen, Doppelbelastungen – viele Familien sind diesen Herausforderungen nicht gewachsen. Konflikte und Streits drohen zu eskalieren. Vor allem in Familien, in denen es schon vor der Krise zu Gewalttaten kam, kann es jetzt richtig gefährlich werden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung