Bonner Forscher um den Virologen Prof. Hendrik Streeck haben nun die vollständigen Ergebnisse der Heinsberg-Studie veröffentlicht. Überraschend ist die Infektionssterblichkeit von fast 0,4 Prozent und die geringe Wahrscheinlichkeit, sich im eigenen Haushalt zu infizieren. mehr
Viele Krebspatienten sind durch die Corona-Pandemie noch stärker verunsichert als zuvor: Sind sie durch das neue Virus SARS-CoV-2 besonders gefährdet? Und können Chemo- und Strahlentherapie überhaupt noch durchgeführt werden? Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Wie es zu den Riechstörungen und Riech-Halluzinationen bei COVID-19-Patienten kommt, können Experten jetzt erklären. Das meldet der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte. mehr
Das deutsche Biotechunternehmen Curevac arbeitet an einem mRNA-Impfstoff gegen das Coronavirus. Aufsichtsratsmitglied Dr. Friedrich von Bohlen erklärt in unserem Podcast: Physikalisch könnte der Impfstoff Ende des Jahres verfügbar sein. Der neue Ansatz habe zwei ganz entscheidende Vorteile. mehr
Ob im Supermarkt oder beim Spaziergang: Viele ziehen sich Einmalhandschuhe an, um sich vor einer Corona-Infektion zu schützen. Doch tatsächlich sind „nackte" Hände offenbar hygienischer und sicherer – sofern sie regelmäßig gründlich gewaschen werden. Darauf weisen Experten der Krankenversicherung R+V zum „Welttag der Handhygiene" am 5. Mai hin. mehr
In der Corona-Pandemie ruhen die Hoffnungen darauf, dass bald wirksame Impfstoffe oder Medikamente vorliegen. Als aussichtsreicher Kandidat unter den Medikamenten gilt unter anderem das Ebola-Mittel Remdesivir. Erste Ergebnisse aus drei randomisierten Studien fallen jedoch unterschiedlich aus. mehr
Patienten mit Fehl- und Mangelernährung haben für den Verlauf einer Corona-Erkrankung schlechtere Prognosen als Gesunde. Ernährungswissenschaftler der Universität Hohenheim raten vor allem Menschen aus Risikogruppen, ihren Ernährungszustand und ihre körperliche Verfassung zu verbessern. Von dem Problem betroffen sind aber keineswegs nur Alte. mehr
Antikörpertherapien aus Blutplasma wurden schon bei der Spanischen Grippe eingesetzt. Die passive Immunisierung könnte auch schwer erkrankten COVID-19-Patienten helfen. In Hamburg werden jetzt genesene Corona-Patienten zur Plasmaspende aufgerufen. mehr
Die drastischen Maßnahmen gegen das Coronavirus vermindern nicht nur Krankheits- und Todesfälle durch COVID-19. Weil auch die Schadstoffemissionen von Verkehr und Industrie abgestürzt sind, hat sich die Luftqualität vor allem in Städten massiv verbessert. Laut Max-Planck-Institut könnten bis Ende 2020 dreimal soviel Todesfälle vermieden werden, wie das Coronavirus bisher gefordert hat. mehr
Wie kann Deutschland am besten die derzeitige Corona-Pandemie eindämmen? Dazu haben vier große Forschungsgemeinschaften gemeinsam ein Strategiekonzept erarbeitet. Demnach erfordert die Lage vor allem Geduld. Eine Herdenimmunität oder Ausrottung anzustreben, halten die Experten hingegen nicht für sinnvoll. mehr