Die Infektionszahlen in der dritten Corona-Welle steigen weiter – und die Politik reagiert mit nächtlichen Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen vor allem im öffentlichen Raum. Aerosol-Experte Scheuch dagegen sagt in einem Fernsehinterview: „Tückisch ist vor allem die Gefahr in Innenräumen“ und plädiert für die gegenteilige Strategie: für „Open-Air statt Lockdown“. Die Ansteckungsgefahr im Freien sei „mindestens um den Faktor 20 geringer“. mehr
Seit Dienstag wird in Deutschland das COVID-19-Vakzin AstraZeneca nur noch Menschen über 60 Jahren empfohlen. Das wirft Fragen zur Zweitimpfung auf. Experten halten eine Impfung mit einem anderen Impfstoff durchaus für sinnvoll. Nur ein Fragezeichen bleibt. mehr
Mit einem Corona-Selbsttest kann sich jeder zu Hause testen. Ein negatives Ergebnis wird aber nicht als offizieller Nachweis akzeptiert. Die Heimtests funktionieren mit Speichel oder einem Nasenabstrich. mehr
Nach etlichen Hirnvenenthrombosen bei jüngeren Frauen hat die Ständige Impfkommission STIKO die Reißleine gezogen: Der Impfstoff AstraZeneca wird ab sofort nicht mehr Menschen unter 60 Jahren empfohlen. Zuvor hatten mehrere Regionen die Impfung mit AstraZeneca für diese Altersgruppe gestoppt. mehr
Forscher der TU Berlin haben errechnet, wo sich die meisten Menschen mit dem Coronavirus infizieren. Demnach kommt es fast ausschließlich in geschlossenen Räumen zu Virusübertragungen. Ein Bereich spielt dabei eine besonders große Rolle. mehr
Intensivstationen verzeichnen seit dem 10. März einen rasanten Anstieg von COVID-19-Patienten. Die Deutsche Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin warnt nun vor einem deutschen Bergamo und fordert einen harten Lockdown rund um Ostern. mehr
Berlin geht bei den Corona-Regeln eigene Wege. Statt Notbremse werden nun FFP2-Masken und Tests fürs Shopping Pflicht, und es sollen mehr Berliner im Home-Office arbeiten. Die neuen Regeln gelten ab Mittwoch, den 31. März. mehr
Noch scheinen die in aller Schnelle entwickelten Covid-19-Impfstoffe nicht nur gegen die erste Generation des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 zu wirken, sondern auch gegen die bisher aufgetreten Mutanten. Doch bleibt das so? Forscher der Berliner Charité haben dafür die Mutationsgeschichte des seit vielen Jahren bekannten, harmlosen Erkältungs-Coronavirus untersucht und jetzt eine Prognose gewagt. mehr
mrnA-Impfstoffe scheinen auch bei chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankungen sicher und wirksam zu sein. Forscher aus Kiel haben das jetzt an 25 Patienten untersucht, die eine immunsuppressive Therapie erhalten. Bislang gab es zu dieser Patientengruppe keine Daten. mehr
In den ersten neun Monaten der Corona-Pandemie 2020 ging die Sterblichkeit der in Uniklinika behandelten Covid-19-Patienten um mehr als ein Drittel zurück. Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Forscher erklären dies mit der zunehmenden Erfahrung der Klinikteams mit der Krankheit und mit einer kontinuierlichen Optimierung der Behandlung. mehr