Lieber keinen Covid-19-Schutz als sich mit dem AstraZeneca-Impfstoff impfen lassen? Experten halten diese Einstellung für unbegründet. Es gibt Nebenwirkungen, die Wirksamkeit ist im Vergleich geringer. Aber er schützt. mehr
Die neue Impfverordnung räumt einigen Patienten eine höhere Priorität für die Covid-19-Impfung ein: Dazu zählen Menschen mit Leukämie, soliden Tumoren und schwere Diabetiker. mehr
Die Ansteckungsgefahr für COVID-19 am Arbeitsplatz ist je nach Branche unterschiedlich hoch. Wo sich Hygieneregeln leichter einhalten lassen oder verstärkt Homeoffice möglich ist, ist sie geringer – und umgekehrt. Das ergibt sich aus einem Ranking der „Barmer“ für die 20 meistbetroffenen Branchen. Interessantes Teilergebnis der Analyse von Versichertendaten: In einem Berufsfeld war die Zahl der Infizierten sehr hoch – die Krankschreibungsdauer dagegen „bemerkenswert gering“. mehr
Das Immunsystem schießt sich ein Eigentor. So könnte man zusammenfassen, was Forscher der Charité jetzt über die Ursache von schweren COVID-Verläufen herausgefunden haben. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen ACE2-Rezeptoren und ein antiviraler Botenstoff des Körpers. mehr
Der Virologe Martin Stürmer befürchtet, dass die Virusmutationen die Fallzahlen bald nach oben treiben könnten. Bisherige Maßnahmen reichten dann nicht mehr – es könnte zu Ausgangssperren kommen. mehr
Was macht eine mit Covid-19 infizierte Person zum „Superspreader“ - also jemanden, der in kurzer Zeit viele andere Menschen in seiner Umgebung anstecken könnte? Forscher fanden heraus, dass drei Faktoren dafür wichtig sind. mehr
Junge Menschen treibt die Pandemie in persönliche Krisen. Der 19-jährige Kai Lanz hat deshalb im ersten Lockdwon die psychologische Online-Hilfe krisenchat.de gestartet. Die Nachfrage ist enorm. mehr
Die Querdenker-Demonstrationen in Leipzig und Berlin fanden ohne Masken und Abstandsregeln statt. Nun zeigt eine Studie, dass sie zu einer straken Ausbreitung des Corona-Virus in Deutschland beigetragen haben. mehr
Lockdowns und Kontaktbeschränkungen wirken sich auch auf die Gemütslage von Kindern aus. Eine Untersuchung der Universitätsklinik Hamburg zeigt: Acht von zehn Befragten fühlen sich durch die Pandemie belastet, jedes dritte Kind zeigt psychischen Auffälligkeiten mehr
Sich persönlich zu begegnen, hat eine besondere Qualität und Wirkung. Die in Zeiten der Corona-Isolation aus der Not heraus gepflegten virtuellen Kontakte per Messenger-App oder Videokonferenz können trotzdem eine positive Wirkung auf Stimmung und Psyche entfalten. Das zeigt eine Studie der Universität Innsbruck. mehr