Hautärzte verzeichneten im Corona-Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang des Hautkrebs-Screenings. Das hat Folgen: Hauttumore wie das gefährliche Melanom werden nun später entdeckt, wodurch sich die Prognose der Patienten erheblich verschlechtert. mehr
Die klinische Prüfung vor der Zulassung attestierte mRNA-Impfstoffen, dass sie rund 95 Prozent der Geimpften im Fall einer Covid-19-Infektion vor schweren Krankheitsverläufen schützen können. Eine US-Studie geht jetzt noch weiter: Demnach schützt diese neue Generation von Impfstoffen auch zu 90 Prozent vor der Ansteckung selbst. Damit verbindet sich die Hoffnung, Infektionsketten zu durchbrechen. mehr
Öffentliche Verkehrsmittel in Berlin sind sicher. Das behauptet die BVG und stützt sich dabei auf eine neue Studie, in der Aerosole in Bussen und Bahnen gemessen wurden. mehr
Ein interdisziplinäres Forscherteam am Universitätsklinikum Jena hat frisch verstorbene Covid-19-Patienten untersucht. In einer ganzen Reihe von Geweben und Organen war eine hohe Viruslast messbar. Gewebeschäden fanden die Wissenschaftler jedoch nur an einer Stelle. mehr
Mit NVX-CoV2373 steht ein neuartiger Impfstoff gegen Covid-19 vor der Tür. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA prüft den sogenannten Virus-like-Particle-Impfstoff des US-amerikanischen Herstellers Novavax augenblicklich in einem Rolling Review Verfahren. mehr
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie war es der Rat: Auf digitalen Kontakt umstellen, um sich innerlich nahezubleiben – trotz körperlicher Distanz. Eine Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt jetzt: Die psychologische Wirkung von organisierten Begegnungen über audiovisuelle Kommunikation ist begrenzt. Die anderen bleiben einem nicht nur physisch fern, sie fühlen sich auch fern an. mehr
Am Donnerstagabend hat die STIKO ihre Impfempfehlungen aktualisiert. Menschen über 60, die eine Erstimpfung AstraZeneca erhalten hatten, sollen demnach mit einem mRNA-Imfstoff nachgeimpft werden. Zudem empfiehlt die Ständige Impfkommission jetzt den Vektor-Impfstoff von Johnson und Johnson. mehr
Mangelnde Transparenz, holpriges Impfen, schleppende Teststrategie – die überwiegende Mehrheit der Deutschen bewertet das Krisenmanagement der Regierung als äußerst schlecht. Das geht aus einer Umfrage des Instituts für Generationenforscher hervor. Der Vertrauensverlust zieht sich durch aller Alters- und Bevölkerungsgruppen. mehr
Die Infektionszahlen in der dritten Corona-Welle steigen weiter – und die Politik reagiert mit nächtlichen Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen vor allem im öffentlichen Raum. Aerosol-Experte Scheuch dagegen sagt in einem Fernsehinterview: „Tückisch ist vor allem die Gefahr in Innenräumen“ und plädiert für die gegenteilige Strategie: für „Open-Air statt Lockdown“. Die Ansteckungsgefahr im Freien sei „mindestens um den Faktor 20 geringer“. mehr
Seit Dienstag wird in Deutschland das COVID-19-Vakzin AstraZeneca nur noch Menschen über 60 Jahren empfohlen. Das wirft Fragen zur Zweitimpfung auf. Experten halten eine Impfung mit einem anderen Impfstoff durchaus für sinnvoll. Nur ein Fragezeichen bleibt. mehr