Bei der Behandlung einer akuten Bronchitis wird immer noch häufig zu einem Antibiotikum gegriffen, obwohl dies meist ohne Wirkung ist – denn die Infektion ist fast immer viral bedingt. Nun haben Ärzte verschiedener Fachdisziplinen einen Praxisleitfaden zur Diagnose und Therapie der Bronchitis veröffentlicht. mehr
Stammzelltherapien sind die Hoffnung vieler unheilbar erkrankter Patienten, auch solcher mit Lungenerkrankungen. Nun haben 19 internationale medizinische Fachgesellschaften in einer gemeinsamen Erklärung vor dem Einsatz unbewiesener Stammzelltherapien zur Behandlung von Lungenerkrankungen gewarnt. mehr
Patienten mit Lungenhochdruck sollten körperliche Aktivitäten nicht grundsätzlich scheuen. Eine Studie hat gezeigt, dass ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm die Sauerstoffaufnahme und die Herzkraft der Betroffenen signifikant verbessert. mehr
Kortison-Sprays reduzieren bei COPD die Anzahl akuter Krankheitsschübe, erhöhen allerdings das Risiko für Lungenentzündungen. Eine Risikobewertung der EMA hat nun ergeben, dass der Nutzen dennoch überwiegt. mehr
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat dem COPD Medikament Aclidinium soeben einen erheblichen Zusatznutzen bescheinigt. Das Mittel zum Inhalieren war auf Antrag des Herstellers erneut bewertet worden. mehr
In Deutschland leidet Expertenschätzungen zufolge etwa rund jeder Zehnte über 40 Jahren an der chronischen Lungenkrankheit COPD. Die Krankheit ist damit häufiger als Asthma, Lungenentzündung und Lungenkrebs zusammen. Der Welt-COPD-Tag lenkt am heutigen Mittwoch die Aufmerksamkeit weltweit auf die Lungenkerkrankung und die Patienten. mehr
Viele, aber nicht alle Raucher bekommen eine chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD). Forscher führen das Phänomen der gesunden Raucherlunge auf Mutationen in der DNA zurück. mehr
80 Prozent der Raucher haben eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), auch wenn sie noch keine Beschwerden haben. Diese bemerkenswerte Erkenntnis brachte eine große amerikanische Studie ans Licht. mehr
Alter und Rauchen gelten als Hauptverursacher der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass auch die Immunantwort bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielt. Forscher gehen diesen Hinweisen nun nach. mehr
Menschen mit einer chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit COPD leiden bei Hitze besonders. An der Charité wurden jetzt zwei Patientenzimmer mit einer speziellen Klimaanlage ausgestattet. Die Mediziner erhoffen sich davon einen besseren Krankheitsverlauf. mehr