Kortison gehört zu den wirksamsten anti-entzündlichen Medikamenten. Eine langfristige Einnahme kann jedoch zu Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder einer Fettleber führen. Forscher haben nun den Mechanismus entdeckt, der dahintersteckt. mehr
Vitamin-D-Mangel könnte bei der Entstehung von COPD eine größere Rolle spielen als bislang gedacht. Auch könnte das fehlende Sonnenvitamin das Fortschreiten der Lungenkrankheit begünstigen. Darauf weisen neueste Forschungserkenntnisse hin. mehr
Seit kurzem gibt es die neue deutsche Leitlinie zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Die Empfehlungen sehen weniger Antibiotika und inhalative Glukokortikoide vor. Auch sonst gibt es ein paar Änderungen in der Diagnostik und Therapie der COPD. mehr
Bei Frauen mit genetisch bedingtem Lungenhochdruck kann Östrogen eine Rolle bei der Erkrankung spielen. Experimente zeigen nun, dass Medikamente, die das Östrogen hemmen, der Erkrankung vorbeugen und auch zu ihrer Behandlung dienen können. mehr
Die Ursachen bestimmter Formen der Lungenfibrose sind noch nicht ausreichend geklärt. Nun konnten deutsche Forscher zeigen, dass der idiopathischen Lungenfibrose eine Autoimmunerkrankung zugrunde liegen könnte. mehr
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und bei Asthma stellt das Inhalieren von Wirkstoffen die wichtigste Behandlung dar. Entscheidend für die Wirksamkeit der Inhalationstherapie ist die richtige Technik. Diese wird jedoch von vielen Patienten nicht beherrscht. mehr
Der Klimawandel trägt dazu bei, dass Patienten mit Atemwegserkrankungen mehr Gesundheitsprobleme haben. Das stellte die Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fest. mehr
Viele Menschen mit der chronischen Lungenerkrankung COPD leiden unter schweren Krankheitsschüben mit Husten und Atemnot. Eine ambulante Reha kann diese reduzieren. mehr
Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören. Selbst im höheren Lebensalter trägt der Verzicht auf den Glimmstängel zu mehr Gesundheit bei und kann das Leben verlängern. Das hat eine aktuelle Studie US-amerikanischer Forscher nun bestätigt. mehr
Der aus Bakterien gebildete Naturstoff Ectoin kann die Folgen von Lungenentzündungen im Rahmen einer COPD mildern. Das haben Forscher des IUF – Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung nun in einer Inhalationsstudie nachgewiesen. mehr