Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa bleiben häufiger kinderlos. Bei guter Betreuung steht dem Kinderwunsch nichts entgegen. mehr
Bei Zöliakie greift die Immunabwehr Zellen des eigenen Körpers an – aber nur, wenn Gluten in den Darm gelangt. Patienten, die an dieser schweren chronischen Entzündung des Dünndarms leiden, müssen glutenhaltige Getreide(produkte) deshalb meiden – lebenslang. mehr
Ärzte vom Uniklinikum Jena verfolgen einen neuen Ansatz zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Fremder Stuhl wird zu Kapseln aufbereitet und Patienten oral verabreicht. Der neue Ansatz ist eine Alternative zur bisherigen Stuhltransplantation. mehr
Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa haben mehr Mikroplastik im Darm als gesunde Menschen. Das zeigt eine chinesische Studie. mehr
Forscher haben eine neue Ursache der seltenen XLP2 Krankheit entdeckt. Im Mittelpunkt steht das angeborene Immunsystem. Der jetzt identifizierte Mechanismus spielt sehr wahrscheinlich auch bei Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eine Rolle, berichtet das Forscherteam. mehr
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko verbunden. Ein Forscherteam konnte jetzt einen neuen Mechanismus finden, der wesentlich für die Tumorentstehung ist. Möglicherweise ein Schlüssel für einen neuen Therapieansatz. mehr
Hochverarbeitete Lebensmittel wie Snacks oder Fertiggerichte könnten das Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erhöhen. Das zeigt die PURE-Studie. mehr
Patienten mit Immunerkrankungen: Bildet ihr Immunsystem nach einer Corona-Impfung überhaupt genügend Antikörper? Und falls nein: Was kann man tun? Diese Fragen haben Wissenschaftler des „Deutschen Zentrums Immuntherapie“ untersucht. Ein überraschendes Ergebnis: Viele Immunkranke vertragen die Impfung offenbar besser als mancher Gesunde. mehr
Forscher des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ haben eine neue Therapie gegen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa entwickelt. Eine klinische Studie der Phase II soll nun zeigen, dass der Wirkstoff „Olamkicept“ sicher und wirksam ist. Ergebnisse werden im Sommer erwartet. mehr
Myrrhe gehört zu den Pflanzen, die am Längsten in der Menschheitsgeschichte medizinisch wie kultisch Verwendung finden. Studien bescheinigen ihr eine entzündungshemmende und krampflösende Wirkung sowie stabilisierende Effekte auf die Darmbarriere bei der Behandlung von chronischen Darmerkrankungen. mehr