Etwa zehn Prozent der Deutschen sind Vegetarier – das sind ungefähr fünfzehnmal mehr als noch vor dreißig Jahren. Der Welt-Vegetariertag am 1. Oktober 2016 soll darüber informieren, welche Vorzüge eine vegetarische Lebensweise hat. mehr
Yoga kann ein genauso guter Schutz vor Herzerkrankungen sein wie Gehen und Joggen. Das hat eine Auswertung von 37 Studien ergeben. mehr
Immer mehr Kinder weisen erste Anzeichen von Fettstoffwechselstörungen auf. Darauf macht die Deutsche Lipid-Liga im Vorfeld des „Tags des Cholesterin“ aufmerksam. Schon ab dem zehnten Lebensjahr sollten daher die Cholesterin- und Triglyzeridwerte bestimmt werden. mehr
Schützen Statine vor Demenz oder verursachen sie sogar Gedächtnisstörungen? Eine neue Studie hat jetzt Klarheit geschaffen. Patienten können aufatmen. mehr
Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes – eine wachsende Zahl Menschen leidet an dem tödlichen Quartett, „Metabolisches Syndrom“ genannt. Die 50 bis 64-jährigen nehmen eine Art Spitzenplatz ein. mehr
Bluthochdruck kommt selten allein. Oft leiden Risikopatienten gleichzeitig unter erhöhtem Cholesterin und Arteriosklerose und müssen entsprechend viele Medikamente einnehmen. Eine neue Polypillen mit mehreren Wirkstoffen soll die Compliance verbessern. mehr
Bluthochdruckpatienten, die mit Sartanen behandelt werden, entwickeln seltener eine Demenz als andere. Dies bestätigt eine aktuelle Studie, die in den Archives of Neurology veröffentlicht wurde. mehr
Statine können zu starken Muskelschmerzen und schneller Ermüdbarkeit der Muskulatur führen. Das hat eine aktuelle Studie mit über 1000 Frauen und Männern gezeigt. mehr
HDL-Cholesterin gilt im Gegensatz zum LDL-Cholesterin als kardioprotektiv. Doch es vermehren sich die Zweifel an seiner herzschützenden Wirkung. mehr
Cholesterin ist tückisch. Zu hohe Werte des Blutfettes spürt man nicht. Doch die Folgen können schwerwiegend sein, denn zu viel Cholesterin im Blut kann zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. mehr