Das Ei enthält wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Zugleich enthält es viel Cholesterin. Die Diskussion, ob es daher ungesund sein könnte, Eier in großen Mengen zu verzehren, geht weiter. mehr
"Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein“: Wenn dieser Satz von Hippokrates, dem berühmtesten Arzt der Antike, stimmt, dann nehmen wir mit der Nahrung täglich kiloweise Arzneimittel zu uns. Keine Überraschung eigentlich, dass es da zu Wechselwirkungen mit eingenommenen Medikamenten kommen kann. mehr
Statine gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Sie senken den Cholesterin-Spiegel. Doch sie haben auch ungünstige Effekte. So reduzieren sie das gesunde braune Fett. mehr
Einer vorzeitigen Alterung von Herz und Gefäßen kann vorbeugt werden, wenn Risikofaktoren rechtzeitig erkannt werden und ihnen entgegengewirkt wird. Doch häufig werden bestimmte Prozesse als „normale“ Alterserscheinungen abgetan. Dass das nicht sein muss, erklärt nun die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). mehr
Wegen des Cholesterinspiegels verkneifen sich viele das Frühstücksei. Das bringt aber gar nichts, sagen Experten. Die Ernährung habe mit dem LDL-Cholesterin nur wenig zu tun. mehr
Statinen werden die unterschiedlichsten Eigenschaften nachgesagt. Wir haben dazu den Kardiologen Prof. Ulrich Laufs vom Universitätsklinikum Leipzig befragt. Im Interview klärt der Experte einige Irrtümer auf. mehr
Der regelmäßige Verzehr von Walnüssen verbessert die Cholesterin-Werte – und zwar unabhängig von der sonstigen Ernährung. Das belegt eine Studie Münchner Wissenschaftler. mehr
Hohe Cholesterinwerte stehen schon seit längerem unter dem Verdacht, das Brustkrebsrisiko zu erhöhen. Jetzt zeigt eine Studie: Frauen, die blutfettsenkende Statine einnehmen, erkranken tatsächlich seltener an Brustkrebs. mehr
Diabetiker tragen oft Gefäßschäden davon, obwohl ihr Blutzucker gut eingestellt ist. Jetzt haben Forscher eine Ursache entdeckt: Demnach führen Entzündungsprozesse in der Leber zu einem erhöhten Cholesterinspiegel. mehr
Wissenschaftler der Charité konnten zeigen, dass bereits eine einmalige Gabe von speziellen Ribonukleinsäuren, der „small-interfering RNA“ (siRNA), das LDL-Cholesterin von Risikopatienten senken und sie somit vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen kann. mehr