Der ehemalige Fußballmanager Reiner Calmund führte einen aussichtslosen Kampf gegen den Jo-Jo-Effekt. Heute ist der 73-jährige kaum wiederzuerkennen. Nach einer Magenverkleinerung hat sich sein Gewicht halbiert. Kassen zahlen den Eingriff – manchmal. mehr
Krankenhäusern wird nachgesagt, Patienten zu Operationen zu raten, weil sie lukrativ sind. Ein SWR-Fernsehmagazin berichtet jetzt: Immer öfter verlangen schon jüngere Arthrose-Patienten regelrecht nach künstlichen Gelenken – weil sie an die schnelle Lösung glauben. mehr
In zwei weiteren Fällen haben gesetzlich versicherte Herzpatienten vor einer Operation künftig Anspruch auf ein ärztliches Zweitmeinungsverfahren: wenn sie einen Defibrillator implantiert bekommen sollen; oder einen Herzschrittmacher. mehr
Wissenschaftler der TU München haben ein intelligentes Biofilm-Pflaster entwickelt, das Wunden schützt, die Wundheilung beschleunigt, Bakterien abweist, Entzündungen hemmt, Wirkstoffe zielgerichtet freisetzt – und sich zuletzt von selbst auflöst. mehr
Rücken-OP – ja oder nein? Das ist oft keine leichte Entscheidung. Eine Studie der AOK-Nordost zeigt: Holt der Patient bei einem anderen Arzt eine „Zweitmeinung“ ein, stellt sich in vielen Fällen heraus, dass eine Operation gar nicht nötig ist. mehr
Der Leidensdruck von Menschen, deren empfundenes Geschlecht nicht mit dem angeborenen übereinstimmt, ist groß. An der Uniklinik Münster gibt es das erste Zentrum bundesweit, das Trans-Menschen medizinisch und psychologisch begleitet und versorgt. mehr
Wasseransammlungen – zum Beispiel in den Füßen: ein typisches Beispiel für ein „Lymphödem“. Im offiziellen Auftrag des Instituts IQWiG hat jetzt die Universität Freiburg nicht-medikamentöse Verfahren untersucht, die solche Ödeme lindern können. mehr
Die zentrale Verteilung von Verletzten aus dem Ukraine-Krieg soll über das Kleeblatt-Prinzip der Länder erfolgen, das für Covid 19 aufgebaut wurde. In die Verteilung wurden nun die Unfallchirurgen aus dem TraumaNetzwerk eingebunden. Ihre Aufgabe ist es, die Verletzten entsprechenden Fachkliniken zuzuweisen. mehr
Bei einer gutartigen Prostatavergrößerung befürchten viele Männer, dass nach einer Operation Inkontinenz, Erektionsstörungen oder Ejakulationsverlust die Folgen sein könnten. Unter anderem die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bietet neue OP-Verfahren an, die schonender und risikoärmer sein sollen: Sie arbeiten mit Hochdruckwasserstrahl und heißem Wasserdampf. mehr
Der „Schnappfinger" ist die häufigste Sehnen-Erkrankung des Menschen. Weil die Beuge-Sehne an Fingern oder Daumen verdickt ist und nicht mehr gleitet, kommt es zu ungeschmeidigen Auf-und-Zu-Bewegungen, dem „Schnappfinger“. Eine operative Behandlung kann die Lösung sein – muss es aber erst mal nicht. mehr