Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Eine Hormonbehandlung im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (IVF) führt offenbar nicht zu einem erhöhten Risiko für Brustkrebs. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie, die nun im amerikanischen Ärzteblatt veröffentlicht wurde.
|
Viele Krebspatienten leiden während der Chemotherapie unter starker Übelkeit. Dagegen gibt es verschiedene Medikamente, die aber oft nicht ausreichen. Forscher konnten nun zeigen, dass Olanzapin den Erfolg antiemetischer Therapien steigert.
|
Hautkrebs ist manchmal schwer zu operieren. Bei großen oder ungünstig gelegenen Hauttumoren kann die Elektrochemotherapie eine sinnvolle Alternative sein. Das hat eine Studie nun nachgewiesen.
|
Gut informierte Patientinnen leiden nach einer Brustkrebs-Diagnose weniger unter Sorgen und Ängsten bezüglich ihrer Zukunft. Das zeigt eine aktuelle Studie. Demnach kann eine gute Aufklärung die Lebensqualität der Betroffenen steigern.
|
Gliome sind schwer zu behandeln. Doch eine frühzeitige Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie kann bei Patienten mit relativ günstiger Prognose das Überleben verlängern. Das hat eine Langzeitstudie nun gezeigt.
|
Bei einer Chemotherapie treten häufig Neuropathien in Händen und Füßen auf. Dennoch weiß man bisher wenig über die genauen Symptome, ihr Auftreten und Abklingen. Eine Studie hat nun das Auftreten von Neuropathien unter Oxaliplatin sowie Faktoren, die eine Chronifizierung begünstigen, untersucht.
|
Wenn bei Kopf-Hals-Tumoren die Lymphknoten mit Metastasen befallen sind, ist eine sogenannte Neck-Dissection indiziert. Eine britische Studie zeigt nun, dass dieser große Eingriff oft gar nicht nötig ist. Chemotherapie und Bestrahlung wirken demnach genauso gut.
|
Hodenkrebs trifft vor allem junge Männer. Jetzt hat es den ehemaligen Piraten-Politiker Claudius Holler (38) erwischt. Ein Experte erklärt, warum die Chemotherapie bei Hodenkrebs überlebenswichtig ist.
|
Patienten mit einem Astrozytom Grad III werden üblicherweise mit Chemotherapie oder Strahlentherapie behandelt. Doch möglicherweise könnten Patienten mit einem negativen IDH-Status von einer kombinierten Radiochemotherapie profitieren. Hirntumorforscher gehen diesen Hinweisen nun nach.
|
Der triple-negative Brustkrebs ist die gefährlichste Form des Mammakarzinoms. Hoffnung kommt jetzt aus München. Dort haben Wissenschaftler ein neues Angriffsziel entdeckt - ein entsprechendes Medikament ist bereits in Entwicklung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung