Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Entzündungen des Mund-Rachen-Raums in Folge einer Chemotherapie sind für die Patienten besonders belastend. Das Befolgen von Mundpflegeprotokollen zur Prophylaxe hat in Studien positive Effekte ergeben.
|
Paravasate bei einer Chemotherapie kommen zwar relativ selten vor, sind jedoch schwerwiegende Komplikationen. In einer S3-Leitlinie zur onkologischen Supportivtherapie wird erläutert, wie diese zu vermeiden beziehungsweise zu behandeln sind.
|
Cetuximab und das Chemotherapeutikum 5FU gehören zu den häufig eingesetzten Medikamenten bei Darmkrebs. Wissenschaftler haben nun Biomarker gefunden, mit denen sich das Therapieansprechen vorhersagen lässt.
|
Wenn Patienten sich mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs nach einer Operation zunächst erholen müssen und die anschließende Chemotherapie deshalb verspätet startet, ist die Behandlung immer noch sinnvoll. Das hat eine aktuelle Studie ergeben.
|
Chemotherapien haben mitunter schwere Nebenwirkungen. Ein Forscherteam aus Freiburg will dem nun mit einer neuen Methode zu Leibe rücken. Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt das Vorhaben.
|
Orale Chemotherapien wie Temozolomid sollten auf nüchternen Magen eingenommen werden. Aber was heißt das eigentlich genau? Der Teufel steckt im Detail.
|
Biomarker-Tests bei Brustkrebs halten nach derzeitigem Wissensstand nicht was sie versprechen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) bei seiner Analyse von Studien zu den Tests.
|
Brustkrebs ist heute zwar gut behandelbar. Manchmal werden die Tumore jedoch resistent gegen die Chemotherapie. Der Wirkstoff Dinaciclib kann dies bei BRCA-Mutationen möglicherweise verhindern.
|
Studien konnten zeigen, dass die Wirkung von Zytostatika auch durch Darmbakterien beeinflusst wird. Nun haben Forscher nachgewiesen, dass die Darmbakterien Enterococcus hirae und Barnesiella intestinihominis die krebshemmende Immunantwort bei einer Chemotherapie verbessern.
|
Mehrere medizinische Fachgesellschaften und Apothekerverbände haben den Gesetzgeber aufgefordert, Zytostatika-Ausschreibungen zu verbieten. Die Exklusivverträge gefährdeten die Versorgungsqualität.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung