Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Gut jeder Vierte, der aufgrund von Corona-Beschränkungen statt im Betrieb zu Hause arbeiten muss oder kann, empfindet die fehlende Trennung zwischen Berufs- und Privatleben als Belastung. Vor allem Frauen mit Kindern erleben dies als stressig. Das besagt eine Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Aber es gibt darin auch Tipps, um das Homeoffice für Körper und Psyche gesünder zu gestalten.
|
Die stationäre Versorgung in psychiatrischen Kliniken ist nach wie vor hauptsächlich auf die medikamentöse Therapie ausgerichtet. Das kritisiert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Psychotherapeutische Gespräche kommen demnach bei klinischen Aufenthalten zu kurz.
|
Die Chirurgie gehört zu den anerkanntesten Berufszweigen, und immer mehr Fortschritte bei den Operationstechniken führen zu immer besseren Ergebnissen. Dennoch gibt es auch negative Nachrichten: Klinikärzte und besonders Chirurgen haben ein erhöhtes Risiko, einen Burnout zu erleiden.
|
Das geplante Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG) wurde auf dem 33. Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) scharf kritisiert. Es beseitige nicht die eigentlichen Probleme und schaffe vielmehr neue bürokratische Hürden für Betroffene, so die Experten.
|
Viele Deutsche fühlen sich mit ihrem Alltag überfordert. Neben Arbeit, Familie und Freizeitprogramm bleibt kaum noch Zeit für sich selbst. Das führt zu Stress und nicht selten in der Folge zu psychischen Erkrankungen wie Angsterkrankungen, Burnout oder Depressionen.
|
Stress bei der Arbeit kann sich auch auf die Beziehung und die Gesundheit des Partners auswirken, wie australische Wissenschaftler kürzlich in einer Studie feststellten. Eine bessere Work-Life-Balance könnte diese „Ansteckungsgefahr“ senken.
|
Pendeln kostet viel Zeit und kann auf die Nerven gehen. Dass es aber auch negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann, zeigt eine Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Eines der Ergebnisse: Der Stress wächst mit dem Arbeitsweg.
|
Der digitale Wandel verändert auch unsere Arbeitswelt. Die Trendstudie #whatsnext hat Entwicklungstendenzen und Praxistipps erarbeitet, wie Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen und dabei die Gesundheit ihrer Mitarbeiter erhalten können.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung