Ausfall von Computersystemen im Krankenhaus, unverschlüsselt gespeicherte Daten beim Hausarzt, schwache Vorkehrungen gegen Hacker-Angriffe: Nach einer Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC sehen viele der Deutschen hierin die Hauptrisiken der Digitalisierung des Medizinbetriebs. mehr
Einfach eine Tablette schlucken, um beim Sex eine HIV-Infektion zu verhindern: Immer mehr Menschen in Deutschland machen davon Gebrauch – sofern sie genug verdienen. Künftig soll diese Option allen Angehörigen von Risikogruppen offenstehen. Als erste große Krankenkasse hat die DAK angekündigt, die Kosten für die „Prä-Expositionsprophylaxe“ (PrEP) zu übernehmen. mehr
Einen einsatzbereiten Roboterarm hat der Münchner Spitzenforscher Professor Sami Haddadin auf dem Hauptstadtkongress Gesundheit und Medizin vorgestellt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert eine Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen. mehr
Das am Mittwoch vorgestellte Sofortprogramm für die Kranken- und Altenpflege geht der Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat nicht weit genug. Sie vermisst vor allem ein Ausbildungsprogramm für Pflegeberufe. mehr
Die Reform der Pflegeversicherung nützt mehr Menschen als erwartet. Doch steigen deshalb nun die Beiträge? mehr
Nun ist es amtlich: Jens Spahn (CDU), langjähriger gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, leitet in der neuen Bundesregierung das Gesundheitsministerium. mehr
Pflegebedürftig – was nun? Die bundesweite Rufnummer 115 soll mit einer telefonischen Erstberatung bei Pflegebedürftigkeit Antworten auf alle Fragen rund um die Pflege vermitteln. mehr
56,5 Millionen Euro sollen für die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika vorerst zur Verfügung stehen. Das haben die Bundesrepublik Deutschland und weitere internationale Geldgeber am Montag in Berlin zugesagt. mehr
Wer in Deutschland einen Herzstillstand erleidet, kann nur selten auf die Hilfe umstehender Laien hoffen. In Skandinavien es das dagegen fast selbstverständlich, bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand beherzt einzugreifen und zu helfen. Das Vorbild soll jetzt auch in Deutschland Schule machen. mehr
Erstmals steht bei einem G20-Gipfel dieser Tage in Hamburg mit der Debatte über Antibiotikaresistenzen ein gesundheitspolitisches Thema auf der Agenda. Das zunehmende Versagen von Antibiotika im Kampf gegen Keime treibt die Mächtigen vieler Länder um. mehr