Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail. mehr
Nachrichten zum Thema Bundesärztekammer
05.04.2020, aktualisiert: 06.04.2020
Medizinstudenten als Krisenhelfer
Mitte Mai erwarten Virologen eine Coronapatientenwelle und damit die erste Belastungsprobe für das deutsche Gesundheitssystem. Nach Aufrufen von Politik und Universitäten haben Tausende Medizinstudenten ihre Bereitschaft signalisiert, in die Bresche zu springen. Aber wo? In Deutschland gibt es fast 2.000 Krankenhäuser. Auf einer Internet-Plattform können Freiwillige und Einrichtungen jetzt zueinanderfinden. mehr
11.09.2019
Informationsliste der Bundesärztekammer
Ärzte und Krankenhäuser, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, dürfen das auf ihrer Website nicht publik machen, sonst riskieren sie ein Strafverfahren. Eine wichtige Informationsquelle für Frauen in dieser Notsituation ist die Kontaktliste der Bundesärztekammer. Gut fünf Wochen nach dem Start hat sich die Zahl der hier registrierten Ärzte und Einrichtungen mehr als verdoppelt. mehr
Die Bundesärztekammer will über das Fernbehandlungsverbot der Ärzte diskutieren. Wenig Änderungsbedarf sieht sie dagegen bei der Strafbarkeit von Werbung für Abtreibungen. mehr
Die Spezialisierung in der Medizin schreitet voran, auch in der Chirurgie. Nun kritisieren Chirurgenverbände das Vorhaben der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer (BÄK), an einer generalistischen Weiterbildung zum Allgemeinchirurgen festzuhalten. mehr
Das am Freitag beschlossene Sterbehilfegesetz wird von Onkologen scharf kritisiert. Ärzte gerieten künftig in das Fadenkreuz der Staatsanwaltschaft, befürchtet die Fachgesellschaft DHGO. mehr
Die Bundesärztekammer hat die Bevölkerung dazu aufgerufen, die Grippeschutzimpfung zu nutzen und sich jetzt gegen die saisonale Influenza impfen zu lassen. So soll einer neuen, schweren Grippewelle in diesem Herbst und Winter vorgebeugt werden. mehr
Insgesamt 2252 Behandlungsfehler haben die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern im vergangenen Jahr bestätigt. Mehr als jeder vierte Verdacht auf Behandlungsfehler hat sich damit erhärtet. Denn bundesweit haben die Einrichtungen der Ärztekammern 7751 Entscheidungen zu mutmaßlichen Behandlungsfehlern getroffen. mehr
Zuhören ist eine der wichtigsten Aufgaben von Ärzten. Im Praxisalltag sieht es jedoch oft anders aus. Auf dem Deutschen Ärztetag haben sich Ärzte deshalb mehr Kommunikationstrainings in Aus- und Weiterbildung verordnet. mehr
In Deutschland haben in 2014 exakt 2,2 Prozent mehr Ärzte gearbeitet als im Vorjahr. Das leichte Plus wurde vor allem durch Zuwanderer aus dem Ausland erreicht. An den Versorgungslücken hat der Zuwachs jedoch wenig geändert. mehr